Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Mafaalani, Aladin el- |
---|---|
Titel | Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft. 1. Auflage. |
Quelle | Köln: Kiepenheuer & Witsch (2020), 318 S. |
Beigaben | Literaturangaben S. 297-319 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension (1) Rezension (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-462-05368-X; 978-3-462-05368-5 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungschance; Bildungsexpansion; Chancengleichheit; Gesellschaft; Soziale Ungleichheit; Begriff; Soziale Herkunft; Soziale Mobilität; Bildungssystem; Bildungspolitik; Kind; Lehrberuf; Bildungsabschluss; Unterricht; Geschlecht; Armut; Migration; Mythos; Humankapital; Habitus; Integration; Bildungseinrichtung; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Jedes der sechs Kapitel steht für sich und verfolgt jeweils einen eigenen Zugang zum Thema. [...] Im ersten Kapitel geht es darum, was unter Bildung derzeit alles verstanden wird und welche Folgen jeweils diese Verständnisse für soziale Ungleichheit haben, aber auch darum, dass Bildung für die meisten gesellschaftlichen Probleme keine Lösung darstellt. [Es folgt das zweite Kapitel], in dem ausführlich die Effekte, Zusammenhänge und Entstehungskontexte ungleicher Bildungschancen dargestellt werden, auch unter Berücksichtigung der Bedeutung von Migration und Geschlecht. Im dritten Kapitel werden vier paradoxe Effekte der Bildungsexpansion erörtert. Hier wird gezeigt, dass die Bildungsexpansion keine Chancengleichheit geschaffen und zum Teil die soziale Benachteiligung verschärft hat. Im vierten Kapitel wird aus der Innenperspektive beschrieben, was das Aufwachsen in Armut für die betroffenen Kinder bedeutet, und begründet, weshalb der benachteiligende Effekt ein Leben lang [...] wirksam bleibt. Im fünften Kapitel wird das Bildungssystem der Gegenwart beschrieben, insbesondere in Bezug auf ungleichheitsrelevante Fragen, aber auch auf den Arbeitsalltag und die Belastungen von Lehrkräften. Im sechsten und letzten Kapitel werden mögliche und sinnvolle Veränderungen für mehr Chancengleichheit auf verschiedenen Ebenen skizziert, insbesondere im Hinblick auf multiprofessionelle Teams im Ganztagsbereich, aber auch auf Systemfragen und Unterricht. Das Nachwort versetzt die Paradoxien von Integration und Bildung in Relation. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/4 |