Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hanhart, Susanne |
---|---|
Titel | Migration in den Vorstellungen von Grundschulkindern. Wahrnehmung und Bewertung gesellschaftlicher und individueller Veränderungsprozesse. Einheitssachtitel: Didaktische Rekonstruktion des Themas Migration für den Sachunterricht in der Grundschule. |
Quelle | Wiesbaden; [Heidelberg]: Springer VS (2020), XIV, 466 S.
PDF als Volltext Dissertation, Universität Bielefeld, 2019. |
Reihe | Research |
Beigaben | Diagramme; Illustration 1; Abbildungen 1 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-29886-3; 978-3-658-29886-9; 978-3-658-29887-6 |
DOI | 10.1007/978-3-658-29887-6 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Leitfadeninterview; Einstellung (Psy); Vorstellung (Psy); Wahrnehmung; Auswertung; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Grundschule; Ganztagsschule; Offene Ganztagsschule; Schüler; Multikulturelle Gesellschaft; Lehr-Lern-Forschung; Didaktische Reduktion; Einwanderungsland; Migration; Transformation; Sachunterricht; Grundschulalter; Bewertung; Transkription; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Als Mitglieder einer Einwanderungsgesellschaft, in der Migration und hiermit in Verbindung stehende gesellschaftliche Transformationsprozesse ausgesprochen kontrovers diskutiert und dargestellt werden, entwickeln Kinder eigene Vorstellungen, Fragen und Positionen zu diesem Phänomen. Um im Unterricht ertragreiche Lernprozesse zum Aufbau notwendiger Kompetenzen für das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft gestalten zu können, wird in dieser Arbeit nach den Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern zum Thema Migration gefragt. Anknüpfend hieran werden Leitlinien für den Unterricht entwickelt, die eine Orientierung für die praktische Umsetzung geben. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/4 |