Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Birklein, Laura |
---|---|
Titel | Einsatz einer App zur mathematischen Frühförderung. Effekte auf die Entwicklung mathematischer Basiskompetenzen. |
Quelle | Bamberg: University of Bamberg Press (2020), 459 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2019. |
Reihe | Schriften aus der Fakultät Humanwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 34 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86309-741-6; 978-3-86309-741-7; 978-3-86309-742-4 |
DOI | 10.20378/irb-47743 |
URN | urn:nbn:de:bvb:473-irb-477436 |
Schlagwörter | Elementarbildung; Evaluation; Quantitative Forschung; Digitale Medien; Medieneinsatz; Vorschulalter; Kindergarten; Frühförderung; Fachdidaktik; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Intervention; Tool |
Abstract | Unsere heutige digitalisierte Welt eröffnet für die Förderung mathematischer Basiskompetenzen neue Wege und Möglichkeiten, deren Potenziale es zu beforschen gilt. Diese Studie leistet einen Beitrag aus mathematikdidaktischer Perspektive, indem der Einsatz einer App (MaiKe) zur mathematischen Frühförderung untersucht wird. Die Evaluation in zwei unterschiedlichen Interventionssettings ermöglicht es, den Einfluss differenter Rahmenbedingungen auszumachen, um Hinweise auf eine möglichst optimale Organisation des App-Einsatzes zu generieren. In einem Pre- und Posttest Design mit Kontrollgruppe werden die mathematischen Kompetenzen der Gruppen über verschiedene Messzeitpunkte hinweg verglichen. Die quantitativen Ergebnisse werden durch qualitative Analysen im ausgewählten Inhaltsbereich der (strukturierten) Anzahlerfassung vertieft und ergänzt. Die integrative Diskussion aller Ergebnisse weist darauf hin, dass der Einsatz einer App (wie MaiKe) in bestimmten Settings positive Effekte auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen der Kinder haben kann. Zwar können digitale Medien eine vielseitige und anregende Spiel- und Lernumgebung für Kinder nicht ersetzen - durchaus aber sinnvoll ergänzen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/4 |