Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schäfer, Stefan |
---|---|
Titel | Escape-Rooms für den Deutschunterricht 5-10. Einfach und sofort umsetzbar. Zu zentralen Lehrplanthemen, teambildend und motivierend. |
Quelle | Augsburg: Auer (2020), 89 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-403-08501-5; 978-3-403-08501-0 |
Schlagwörter | Spielerisches Lernen; Sekundarstufe I; Lehrer; Schüler; Gruppenarbeit; Arbeitsmaterial; Lernspiel; Deutschunterricht; Rätsel |
Abstract | Viele Jugendliche lieben es, Rätsel zu lösen und Codes zu knacken. Deshalb erfreuen sich Exit-Spiele, Live Escape-Rooms und Escape-Storys in Buchform großer Beliebtheit. Diese Tatsache können [Lehrkräfte] sich [im] Deutschunterricht in den Klassen 5 bis 10 zunutze machen. Dieser Band zeigt [Lehrkräften], wie sie das Prinzip der Exit-Games ganz leicht auf [den] Unterricht übertragen können. [Lehrkräfte] erhalten acht komplett ausgearbeitete Breakouts, durch welche sich [das] Klassenzimmer im Handumdrehen in einen Escape-Room verwandelt. Eine Einstiegsgeschichte führt zum jeweiligen Thema hin und die Schüler*innen müssen sich durch aufeinander aufbauende Rätsel und Hinweise arbeiten, um eine verschlossene Schatzkiste im Klassenraum zu öffnen. Beim Lösen der spannenden Rätsel zu zentralen Themen des Deutschunterrichts sind Fachwissen, problemlösendes Denken und Teamwork unerlässlich. Schnell werden die Breakouts dieses Bandes [die] Schüler*innen in ihren Bann ziehen! (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/4 |