Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bethge, Andrea; Jantowski, Andreas |
---|---|
Titel | Sechzehn Tipps zur professionellen Beziehungsgestaltung im Kontext von Distanz und Digitalisierung. 1. Auflage. |
Quelle | Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) (2020), 28 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Impulse / Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien. 64 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Selbstwirksamkeit; Vertrauen; Zwischenmenschliche Beziehung; Lehrer; Lehrerrolle; Schüler-Lehrer-Beziehung; Aktives Lernen; Feedback; Motivation; Pandemie; Digitalisierung; Fernunterricht; Dialog; Ratgeber; Deutschland; Thüringen |
Abstract | Die Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung scheint unstrittig für die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler und deren Lernerfolg. Im Kontext der aktuellen Entwicklungen (Digitalisierung, Distanzunterricht, häusliches Lernen) wird jedoch deutlicher denn je, wie schwierig es ist, eine professionelle, das Lernen herausfordernde und unterstützende Lehrer-Schüler-Beziehung zu charakterisieren und zu gestalten. Die Publikation soll deshalb eine Auswahl von Anregungen darbieten, wie die Lehrer-Schüler-Beziehung auch ohne persönlichen Kontakt gepflegt und das Lernen herausfordernd gestaltet werden kann. Dabei bleiben auch in der mittelbaren Kommunikation die beziehungsstiftende und lernförderliche Wirkung von persönlichen Rückmeldungen sowie Authentizität und Klarheit der Lehrkraft unverzichtbare Aspekte der Beziehungsgestaltung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/3 |