Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Grünkorn, Juliane (Hrsg.); Klieme, Eckhard (Hrsg.); Praetorius, Anna-Katharina (Hrsg.); Schreyer, Patrick (Hrsg.) |
---|---|
Institution | TALIS-Videostudie Deutschland |
Titel | Mathematikunterricht im internationalen Vergleich. Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland. |
Quelle | Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (2020), 44 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-88494-252-9 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-211569 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Lernerfolg; Lernergebnis; Lernprozess; Lernweg; Unterrichtsqualität; Unterrichtsgestaltung; Videoanalyse; Unterricht; Mathematikunterricht; Internationaler Vergleich; Forschungsbericht; Deutschland |
Abstract | Die TALIS-Videostudie erlaubt erstmals, einen Blick in Klassenzimmer auf drei Kontinenten zu werfen und gleichzeitig Aussagen zu den Wirkungen des (Mathematik-) Unterrichts, zu Lernprozessen und Lernergebnissen der beteiligten Schüler*innen zu treffen. Möglich wird dies durch das gemeinsame Thema "Quadratische Gleichungen", das über 650 Lehrkräfte in Europa, Lateinamerika und Ostasien behandelten. Die Studie zielte darauf, Muster der Unterrichtsqualität und ihres Zusammenhangs mit Lernergebnissen über verschiedene Kulturen hinweg zu verstehen. Der hier vorliegende nationale Bericht fokussiert die Ergebnisse für Deutschland, schließt aber auch an die internationale OECD Global Teaching InSights/TALIS-Video Study an. Er behandelt konzeptionelle und methodische Grundlagen sowie Befunde zu Lerninhalten, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsqualität und Wirkungen. In Schlussfolgerungen für die pädagogische Praxis wird u.a. Entwicklungsbedarf im Bereich der kognitiven Aktivierung gesehen, etwa bei der fachlichen Tiefe und der Präsentation alternativer Lösungswege. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/1 |