Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Heimbeck, Manuela |
---|---|
Titel | Subjektive Theorien von Grundschullehrkräften über Eltern. |
Quelle | Passau: Universität Passau (2020), 254 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) Dissertation, Universität Passau, 2020. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:bvb:739-opus4-8574 |
Schlagwörter | Schultheorie; Subjektive Theorie; Eltern; Schulanfang; Übergang; Grundschule; Lehrer; Hausaufgabe; Systemtheorie; Überzeugung; Dissertation; Kontingenz; Kooperation; Übertritt; Sprechstunde |
Abstract | Subjektive Theorien von Grundschullehrkräften über Eltern wurden qualitativ-empirisch erkundet, um einen Beitrag zur Schule-Elternhauskooperation zu leisten. Luhmanns Systemtheorie und Fends Schultheorie bilden die theoretische Basis. Mithilfe von drei Interaktionsfeldern, die entscheidende Begegnungsräume zwischen Grundschullehrkräften und Elternschaft markieren, wurde dem Verhältnis zueinander nachgegangen (Luhmann, 2014; Fend, 2008). Mittels eines halbstandardisierten Leitfadeninterviews und einer adaptierten Struktur-Legetechnik sind die Subjektiven Theorien der Untersuchungsteilnehmer*innen erfasst worden (Scheele & Groeben, 1988). Aus der Perspektive von Lehrkräften wurden die individuellen und generellen subjektiven Theorien herausgearbeitet. Die Ergebnisse offenbaren fachlich fehlerhafte und für Kooperation teilweise äußerst hemmende Überzeugungen, obgleich der Wunsch nach einem kooperativen Miteinander stets betont wurde. |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2021/2 |