Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hobler, Dietmar; Reuyß, Stefan |
---|---|
Sonst. Personen | Mader, Esther (Mitarb.); Schubert, Lisa (Mitarb.); Spitznagel, Julia (Mitarb.) |
Institution | Deutscher Gewerkschaftsbund / Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit; SowiTra |
Titel | DGB-Hochschulreport: Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen in Deutschland. Eine Studie des Instituts für sozialwissenschaftlichen Transfer (SowiTra), im Auftrag des DGB Bundesvorstandes. [Stand:] November 2020. |
Quelle | Berlin (2020), 103 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Studie / DGB-Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Familie; Arbeitsbedingungen; Einkommenshöhe; Arbeitsintensität; Arbeitsqualität; Beruf; Teilzeitbeschäftigung; Arbeitszeit; Befristeter Arbeitsvertrag; Hochschulpersonal; Wissenschaftlicher Assistent; Hochschule; Überstunde; Wissenschaftler; Wissenschaftlicher Nachwuchs |
Abstract | Um vertiefte und detaillierte Informationen über die Arbeitsbedingungen an den Hochschulen zu gewinnen, hat der DGB im Herbst 2019 eine Befragung zur Arbeitssituation an den Hochschulen und deren Bewertung aus Sicht der Beschäftigten durchgeführt. Dazu wurden in einer quantitativen Onlinebefragung in ausgewählten Bundesländern Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung sowie Wissenschaftler*innen (mit Fokus auf den sogenannten akademischen 'Nachwuchs') über ihre Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen befragt. Der Befragung hat mit dem 'DGB-Index Gute Arbeit' gearbeitet. Der DGB-Index Gute Arbeit ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur Messung der Arbeitsqualität aus Sicht der Beschäftigten. Er erfasst Angaben zu den Arbeitszeiten, zu Arbeitsanforderungen und -bedingungen, zur Gesundheit (bzw. möglichen Gesundheitsrisiken) von Beschäftigten sowie zu deren Zufriedenheit mit einzelnen Aspekten ihrer Arbeit. Für den DGB-Hochschulreport wurde er um spezifische Fragen zu den Arbeitsbedingungen im Hochschulkontext ergänzt. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2019-2019. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2021/2 |