Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Edel, Karl-Otto |
---|---|
Titel | Der "Bologna-Prozeß" ein bildungsideologisches Danaergeschenk. Ein Plädoyer an die Vernunft für unsere Hochschulen und die Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre. |
Quelle | Brandenburg/Havel: Selbstverl. (2020), 272 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Hochschulgeschichte; Differenzierung; Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; Gestufter Studiengang; Studienstruktur; Kritik; Deutschland |
Abstract | Gliederung: 1. "Eine Vision gewinnt Kontur". - 2. Vom Gründungsmythos der Universität Bologna zur Magna Charta Universitatum. - 3. Paradigmenwechsel in der Bildung. - 4. "das sich einer nicht gerne baccalaureum schelten lasset" - ein Exkurs. - 5. Adolf von Harnacks Menetekel. - 6. Das bundesdeutsche Hochschulwesen ab 1967. - 7. Etablierung von Kurzstudiengängen im zweiten Anlauf. - 8. Zwei "Offenbarungen" zur "Harmonisierung" der akademischen Vielfalt Europas. - 9. Zweifel, Nachfragen, Recherchen und immer noch/wieder Zweifel. - 10. Qualitätssicherung durch Rahmenprüfungsordnungen / Lehrprogramme. - 11. Von Studienstrukturen, Modulen, ECTS-Punkten und Impact-Faktoren. - 12. Akkreditierung und qualifizierte Promotion zur Qualitätssicherung des Studiums. - 13. Der Bachelor als Regelabschluß. - 14. Von Integrationsversuchen zum Quasi-Diplomverbot und seiner Durchsetzung. - 15. Die Promotion zum Doktor als dritte Stufe des Bologna-Prozesses. - 16. Der Kampf gegen die Habilitation. - 17. Der Griff der "Reformer" nach dem Staatsexamensfach Medizin. - 18. Äquivalenzlösung als euphemistische Sicht auf Bachelor und Master. - 19. Pioniere, Wegbereiter eines "neues akademisches Zeitalters". - 20. Akademische Ehren und Auszeichnungen im Umfeld des Bologna-Prozesses. - 21. Internationalität durch Englisch als die neue deutsche Wissenschaftssprache? - 22. Berufsqualifikation versus "Employability". - 23. Konsequenzen, Risiken und Nebenwirkungen der Strukturänderung. - 24. Standpunkte von Parteien und berufsständischen Organisationen. - 25. Resonanz und Dissonanzen zum Bologna-Prozeß. - 26. Die Bezeichnung akademischer Grade - mehr als Schall und Rauch. - 27. Argumente für den Diplom-Ingenieur und das deutsche Hochschuldiplom. - 28. Initiativen "Für" und "Wider" in Mecklenburg-Vorpommern. - 29. Forderungen nach einer Reform der Bologna-"Reform". - 30. Die Rezeption des deutschen Diplom-Ingenieur-Studiums in den USA. - 31. DIHK als unerwünschter "Trittbrettfahrer professional". - 32. Unter der Fürsorge der Obrigkeit - ein historischer Exkurs. - 33. Was sollte die "Reform", was die Zukunft uns bringen? - 34. Festpunkte und Lichtblicke im irrlichternden föderalen Bildungszoo. - 35. Bilanz 2020. - Anhang (u.a. Sorbonne-Erklärung. - Bologna-Deklaration. - Eckpunkte für die Studienstruktur in Studiengängen mit Katholischer oder Evangelischer Theologie/Religion) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2021/2 |