Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Krüger, Kai |
---|---|
Titel | Wirtschaftswunder und Mangelwirtschaft. Zur Produktion einer Erfolgsgeschichte in der deutschen Geschichtskultur. |
Quelle | Bielefeld: Transcript Verlag (2020), 412 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019. |
Reihe | Public History - Angewandte Geschichte. 4 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8376-5219-2; 978-3-8394-5219-6 |
DOI | 10.14361/9783839452196 |
Schlagwörter | Methode; Schulbuch; Wirtschaftsgeschichte; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR |
Abstract | Aktuelle Schulbücher erzählen eine Erfolgsgeschichte der "Sozialen Marktwirtschaft", welche die Forschung der letzten 40 Jahre kaum berücksichtigt und seit Jahren als überholt gilt. Anhand der Darstellung des "Wirtschaftswunders" und der Planwirtschaft liefert Kai Krüger nicht nur einen Überblick der Wirtschaftsgeschichte von BRD und DDR für die Jahre 1945-1973, sondern zeigt auch auf, dass zeitgenössische Quellen für Schulbücher gezielt verändert werden, damit sie in die deutsche Erfolgsgeschichte passen. Seine Schulbuchanalyse schließt aber nicht bloß auf bewusste Ideologieproduktion oder fehlendes Wissen, sondern auch auf den Konkurrenzkampf unter den Verlagen. Rezension "Eine auffallend differenzierte Arbeit, die es wert ist, nicht nur hinsichtlich der wirtschaftshistorischen Ausrichtungen von Geschichtsschulbüchern gelesen zu werden, sondern insbesondere auch um die gesetzten und erprobten Stimuli zur Konzeption einer tiefenstrukturellen Codierstrategie zur Erfassung von Geschichtsdarstellungen nachzuvollziehen." Christoph Kühberger, H-Soz-u-Kult, 01.10.2020 Besprochen in: www.osterhofenerwoche.de, 24.07.2020 www.labournet.de, 17.08.2020, Wolfgang Schaumberg Reihe Public History - Angewandte Geschichte - Band 4. -- Inhalt: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Schulbücher als Medium der Geschichtskultur und des historischen Lernens -- 2.1 Schulbücher -- 2.2 Politicum -- 2.3 Informatorium und Paedagogicum -- 3. Nachkriegswirtschaft in der Geschichtswissenschaft -- 3.1 "Stunde null" versus "Auferstanden aus Ruinen" -- 3.2 Jalta und Potsdam -- 3.3 "Deutschlandfrage" -- 3.4 Eingriffe in die Wirtschaftsstruktur - Landwirtschaft und Industrie -- 3.5 Reparationen und Demontagen -- 3.6 Zusammenfassung der Startbedingungen -- 3.7 Aufbau des Sozialismus -- 3.8 "Wirtschaftswunder" im Westen -- 3.9 DDR-Wirtschaft -- 3.10 Protest in West und Ost -- 4. Schulbuchanalysen und Lehrpläne -- 4.1 Allgemein -- 4.2 Bundesrepublik -- 4.3 DDR -- 4.4 Lehrpläne der Bundesländer -- 5. Methodik und Auswahl der Bücher -- 5.1 Überblick -- 5.2 Fachliche Triftigkeit -- 5.3 Narrative Triftigkeit -- 5.4 Normative Triftigkeit -- 6. Die Nachkriegswirtschaft in aktuellen Schulgeschichtsbüchern -- 6.1 Klett -- 6.2 Buchner -- 6.3 Westermann -- 6.4 Cornelsen -- 7. Auswertung der Ergebnisse -- 7.1. Fachliche Triftigkeit BRD -- 7.2 Fachliche Triftigkeit DDR -- 7.3 Narrative und normative Triftigkeit -- 7.4 Schulbuchproduktion und Geschichtskultur -- 8. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literatur -- Schulgeschichtsbücher -- Lehrpläne -- Archivmaterial. |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI), Braunschweig |
Update | 2021/2 |