Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hubrig, Silke |
---|---|
Titel | 100 Bewegungsspiele für mehr Sozialkompetenz. Klasse 1 bis 4. 1. Auflage. |
Quelle | Berlin: Cornelsen (2020), 96 S. |
Reihe | Stark in der Grundschule |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-589-16728-9; 978-3-589-16728-9 |
Schlagwörter | Förderung; Schulalltag; Grundschule; Schüler; Soziale Kompetenz; Arbeitsmaterial; Bewegungsspiel |
Abstract | Im Schulalltag kommt Bewegung oft zu kurz. Vor allem Grundschulkinder können nicht lange still sitzen. Da sie ihre Energie nicht kanalisieren können, werden sie laut und toben, manchmal zeigen sie sogar aggressives Verhalten. [Im vorliegenden] Spielebuch [geht es] daher [...] um Bewegung und Sozialkompetenz. In einem Einführungsteil erklärt die Autorin, wie sich die sozialen Fähigkeiten aufgeweckter Grundschulkinder durch Bewegung gezielt fördern lassen. Im Praxisteil finden Lehrerinnen und Lehrer zahlreiche Bewegungsspiele, die einen bestimmten Aspekt des sozialen Miteinanders fokussieren und fördern: Partner- und Gruppenspiele für die Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsspiele für die Anpassungs- und Durchsetzungsfähigkeit sowie ein gestärktes Gemeinschaftsgefühl, Vertrauensspiele für das Verantwortungsgefühl. [...] Die Spiele funktionieren drinnen wie draußen, spontan zwischendurch oder geplant in der Sportstunde. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/2 |