Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Brinkmann, Malte (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Forschendes Lernen. Pädagogische Studien zur Konjunktur eines hochschuldidaktischen Konzepts. |
Quelle | Wiesbaden: Springer Fachmedien (2020), VIII, 140 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Phänomenologische Erziehungswissenschaft. 10 |
Beigaben | Illustrationen; Abbildungen 5 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-28172-3; 978-3-658-28172-4; 978-3-658-28173-1 |
DOI | 10.1007/978-3-658-28173-1 |
Schlagwörter | Fallmethode; Forschung; Begriff; Leitbild; Lehrerausbildung; Lernen; Beispiel; Didaktik; Forschendes Lernen; Erkundung; Geschichte (Histor); Studium; Wissenschaft; Hochschulreform; Praxissemester; Hochschuldidaktik; Hochschullehre; Wissenschaftliches Arbeiten; Konzeption; Praxis; Rekonstruktion; Theorie |
Abstract | Das Verhältnis von Theorie, Politik und Praxis des forschenden Lernens als Begriff, hochschuldidaktisches Konzept und intersubjektive Handlungsform steht im Zentrum dieses Bandes. Er zielt auf eine kritische Aufarbeitung, Rekonstruktion und Reflexion des forschenden Lernens in bildungs- und praxistheoretischer, phänomenologischer, wissenschaftstheoretischer sowie in hochschul- und allgemein-didaktischer Perspektive. Es werden darüber hinaus produktive Ausblicke für eine Neubestimmung des Verhältnisses von Forschen, Lehren und Lernen in akademischen Kontexten und für die Lehrer/-innenbildung gegeben. Der Inhalt: (a) Forschendes Lernen und die Normalisierung des pädagogischen Blicks, (b) Forschungsnahes Lehren und Lernen an Hochschulen in der Denkfigur des didaktischen Dreieck, (c) Zum Verhältnis von Lernen und Forschung im Studium: Bildungstheoretische, didaktische und phänomenologische Perspektiven, (d) Anwenden als Forschen, (e) Über Hochschuldidaktik aus der Sicht einer allgemeinen Wissenschaftsdidaktik, (f) Den Musterwechsel anbahnen. Die Praxis in Schule und Unterricht forschend erkunden. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/2 |