Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Joos, Benedikt |
---|---|
Titel | Hamsterrad Schule. Lösungen im Beratungsdreieck Eltern - Schüler - Lehrkraft. Gefälligkeitsübersetzung: School hamster wheel. Solutions in the counseling triangle of parents, students, and teachers. |
Quelle | Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2020), 86 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Leben. Lieben. Arbeiten: Systemisch beraten |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Monografie |
ISBN | 978-3-525-40847-6; 978-3-647-40847-7 |
Schlagwörter | Schulpsychologie; Eltern; Beratung; Lehrer; Schüler; Systemtheorie |
Abstract | Systemische Lösungen im Beratungsdreieck Eltern - Schüler - Lehrkraft werden behandelt. Im Kontext Schule gibt es eine große Bandbreite herausfordernder Situationen für Schülerinnen und Schüler. Sie reichen von nachlassender Leistung und Schwierigkeiten in der Lern- und Arbeitsorganisation über Unkonzentriertheit und Unwohlsein bis hin zur Schulverweigerung. Wird die schulische Problematik als personale Eigenschaft des Schülers bzw. der Schülerin gesehen, entsteht neben einem Teufelskreis bei den Betroffenen das Gefühl, im Hamsterrad gefangen zu sein. Eine ressourcen- und lösungsorientierte Sichtweise auf Schulprobleme, die die sozialen Kontexte der beteiligten Personen (Eltern, Schüler bzw. Schülerin, Lehrkraft) und deren Beziehungsebenen untereinander berücksichtigt, verteilt die Verantwortung auf mehrere Schultern und eröffnet neue Wege bei der Lösungsfindung. Wie systemisch Beratende die Kommunikation und Kooperation des Dreiecks aus Eltern, Schüler bzw. Schülerin und Lehrkraft durch das Bereitstellen eines sicheren Rahmens stärken und alle Beteiligten auf dem Weg zu gemeinsamen Lösungen begleiten kann, wird anschaulich und praxisnah aufgezeigt. - Inhalt: (A) Der Kontext - Schulprobleme sind Inter-System-Probleme. (1) Herausforderungen im Kontext Schule (Fallbeispiel 1: Christiane - Verweigerung in der Schule und zu Hause). (2) Diagnose "Problemschüler*in": Der Fokus auf Defizite und Mängel. (3) Die systemische Sichtweise auf Schulprobleme (Ressourcen- und Lösungsorientierung; Suche nach dem Sinn von auffälligen Verhaltensweisen; Kontextberücksichtigung - Einflussbereiche bei Schulproblemen; Fallbeispiel 1: Christiane - Vom Problemfokus zum Lösungsfokus). (4) Das Dreieck Eltern - Schüler*in - Lehrkraft (Beziehungsebene: Eltern - Lehrkraft; Beziehungsebene: Eltern - Schüler*in; Beziehungsebene: Schüler*in - Lehrkraft; Fallbeispiel 1: Christiane - Lösungen im Dreieck Eltern - Schüler*in - Lehrkraft). - (B) Die systemische Beratung. (5) Die systemische Haltung im Dreieck Eltern - Schüler*in - Lehrkraft (Empathie und Wertschätzung; Die neugierige Haltung des Nichtwissens; Fallbeispiel 2: Samuel - "Wenn du so weitermachst, fliegst du von der Schule!"; Allparteilichkeit und Neutralität in der Beratung; Fallbeispiel 2: Samuel - Erste Schritte auf dem Weg zu einem kooperativen Miteinander; Eigenverantwortung stärken). (6) Allgemeines Vorgehen bei der Beratung im Dreieck Eltern - Schüler*in - Lehrkraft (Die Arbeit mit der Familie; Die Arbeit mit Lehrkräften im Rahmen von Einzelfallberatungen; Die gemeinsame Arbeit mit allen Beteiligten am Runden Tisch; Fallbeispiel 3: Luisa - "Ich will nicht mehr in die Schule gehen!"). (7) Vernetzung mit Kooperationspartnern und Grenzen der Beratung im Dreieck Eltern - Schüler*in - Lehrkraft (Fallbeispiel 3: Luisa - Keine Lösung in Sicht). (8) Supervision und Coaching für Lehrkräfte zur Stärkung des Dreiecks Eltern - Schüler*in - Lehrkraft. (9) Ausblick: Systemische Pädagogik und Herausforderungen der Schulpsychologie. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2021/2 |