Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Drüke-Noe, Christina; Hauck-Thum, Uta; Hoppe, Henriette; Jäger, Sibylle; Maier, Uwe; Metz, Kerstin |
---|---|
Titel | Individuelle Förderung in der Schule. Grundlagen, Konzepte und Praxis. |
Quelle | München: Cornelsen Verlag GmbH (2020), 91 S. |
Reihe | Oldenbourg pädagogische Zeitschriften; Schulmanagement-Handbuch. 174 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 86-87 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monographie |
Schlagwörter | Individuelle Förderung; Digitale Medien; Medienausstattung; Medieneinsatz; Schule; Raumgestaltung; Schulgestaltung; Schulraum; Grundschule; Klassenarbeit; Leistungsbeurteilung; Lehr-Lern-Prozess; Lernzielorientierter Unterricht; Differenzierender Unterricht; Deutschunterricht; Mathematikunterricht; E-Learning; Konzeption; Umsetzung; Deutschland; München |
Abstract | Im ersten Kapitel wird eine Auswahl von Kriterien, Vorgaben und Katalogen betrachtet, die inzwischen vorliegen und einen Maßstab für das Gelingen individueller Förderung bieten. Es wird aufgezeigt, welche Erwartungen an schulische Konzepte bestehen und welche Impulse die Schulentwicklungsforschung für die Implementierung von Konzepten zur individuellen Förderung geben kann. Im zweiten Kapitel steht das Raum- und Medienkonzept Hotspot Grundschule der Lernhausschule Bauhausplatz in München im Zentrum. Das Konzept, das darauf abzielt, grundlegende Veränderungen in der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen zu bewirken, wird hier vorgestellt. Im dritten Kapitel geht es um die formative Leistungsmessung und individuelle Förderung mit der Web-App MasteryX. Zunächst wird das Konzept des Mastery Learning erläutert. Anschließend erhalten Sie einen Einblick, wie Schülerinnen und Schüler mit der App lernen können und wie Lehrkräfte einen Überblick über den Lernverlauf der Lernenden erhalten, um gegebenenfalls intervenieren zu können. Die Autorinnen des vierten Kapitels widmen sich Deutschlehrwerken und untersuchen diese hinsichtlich ihrer Nutzung für die individuelle Förderung im Unterricht. Dabei werden fünf Deutschlehrwerke exemplarisch mit dem Blick auf die Differenzierungskonzepte untersucht. Im fünften und letzten Kapitel geht es um die Leistungsmessung und deren Herausforderungen in heterogenen Klassen. An praktischen Beispielen wird vorgestellt, wie eine differenzierte Konzeption von Klassenarbeiten in Mathematik in heterogenen Klassen am binnendifferenziert stattfindenden Unterricht anknüpfen können. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/2 |