Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Gogolin, Ingrid; Krüger-Potratz, Marianne |
---|---|
Titel | Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Geschichte, Theorie und Diskurse, Forschung und Studium. 3., vollständig überarbeitete Auflage. |
Quelle | Opladen; Toronto: Verlag Barbara Budrich (2020), 350 S. |
Reihe | utb. 8246; Einführungstexte Erziehungswissenschaft. 9 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8252-8606-1; 978-3-8252-8606-4 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Empirische Forschung; Bildungsgeschichte; Bildungsbeteiligung; Schüler; Multikulturalität; Minderheitensprache; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Bilinguale Erziehung; Bilingualismus; Geschichte (Histor); Kolonialismus; Internationale Zusammenarbeit; Internationalisierung; Migration; Migrationshintergrund; Nationalsozialismus; Sprachpolitik; Staatsangehörigkeit; Forschungsstand; Wissenschaftsgeschichte; Studiengang; Wissenschaftsdisziplin; Emigration; Nachkriegszeit; Weimarer Republik; Diskurs; Konzeption; Theorie; Auslandsdeutscher; Ausländer; Ethnische Minderheit; Migrant; Deutschland; Deutschland (bis 1945); Deutschland-BRD; Deutschland-DDR |
Abstract | Deutschland ist ein Einwanderungsland und die Gesellschaft ist multikulturell. Welche Herausforderungen stellt dies an die Pädagogik? In zweiter Auflage bietet diese bewährte Einführung einen Überblick über das Aufgabengebiet der Interkulturellen Pädagogik. Vorgestellt werden die Geschichte der Interkulturellen Pädagogik, ihre theoretischen Diskurse und zentralen Forschungsfelder. Vorangestellt ist ein Kapitel zur Geschichte der sprachlich-kulturellen Vielfalt in Deutschland. Den Abschluss bilden ein Überblick über Studienmöglichkeiten sowie Hinweise zur Literaturlage und zum wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Feld. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/2 |