Literaturnachweis - Detailanzeige
| Autor/in | Matthewes, Sönke Hendrik |
|---|---|
| Institution | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung |
| Titel | Längeres gemeinsames Lernen macht einen Unterschied. |
| Quelle | Berlin (2020), 9 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3); PDF als Volltext (4) |
| Reihe | WZBrief Bildung. 40 |
| Beigaben | Illustrationen |
| Sprache | deutsch |
| Dokumenttyp | online; Monografie |
| URN | urn:nbn:de:101:1-2020091410020582995675 |
| Schlagwörter | Bildung; Kompetenz; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Soziale Herkunft; Bildungssystem; Schulwesen; Schulart; Hauptschule; Realschule; Gesamtschule; Schüler; Schulleistung; Bundesland; Auswirkung; Bildungsteilnahme; Kompetenzentwicklung; Regionaler Vergleich; Sozial Benachteiligter; NEPS (National Educational Panel Study); PISA-Studie |
| Abstract | "Ein früh gliederndes Schulsystem benachteiligt leistungsschwache Kinder. Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler profitieren von zwei weiteren Jahren des gemeinsamen Lernens in Schulsystemen ohne getrennte Haupt- und Realschulen. Längeres gemeinsames Lernen geht nicht zulasten der besseren Schülerinnen und Schüler. Durch eine spätere Aufteilung der Schülerschaft kann Kompetenzarmut verringert werden." Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; empirisch-quantitativ; empirisch. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2010-2016. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
| Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
| Update | 2021/1 |