Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Niegemann, Helmut M. (Hrsg.); Weinberger, Armin (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lernen mit Bildungstechnologien. Praxisorientiertes Handbuch zum intelligenten Umgang mit digitalen Medien. Living reference work, continuously updated edition. |
Quelle | Berlin; Heidelberg: Springer (2020)
PDF als Volltext |
Reihe | Springer Reference Psychologie |
Zusatzinformation | Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-662-54373-3 |
DOI | 10.1007/978-3-662-54373-3 |
Schlagwörter | Digitale Medien; Medieneinsatz; Medienkompetenz; Mediennutzung; Medienwirkung; Multimedia; Schule; Grundschule; Feedback; Lernen; Lernumgebung; Motivation; Unterrichtsplanung; Computerunterstützter Unterricht; Interaktives Lernen; Lernspiel; Open Educational Resources; Soziale Software; Video; Außerschulisches Lernen; Informatik; Mathematikunterricht; Mobilität; Berufsausbildung; E-Learning; Weiterbildung; Handbuch; Qualitätssicherung; Tool; Museum |
Abstract | Dieses Handbuch bietet einen Ein- und Überblick über die Informations- und Kommunikationstechnologien, die zunehmend wichtiger in formalen und informellen Szenarien des Wissenserwerbs werden. Es fasst die wesentlichen Befunde zum Lernen mit Bildungstechnologien zusammen und stellt empirisch und theoretisch begründete Modelle zur Gestaltung technologieunterstützter Lernumgebungen dar. Auch beantwortet es wichtige Fragen wie z.B. wie Lehr-Lern-Szenarien mit Bildungstechnologien und Medien gestaltet werden können. (DIPF/Orig.). -- Inhalt: Grundlagen -- Modelle des Instruktionsdesigns zur Konzeption und Gestaltung technologie-unterstützter Lernumgebungen -- Szenarien und Formate -- Strukturierung technologieunterstützten Lernens -- Qualitätssicherung, Evaluation und Forschungsmethoden -- Implementation von technologieunterstütztem Lehren und Lernen -- Ökonomische, rechtliche und technische Aspekte -- Bildungstechnologie in unterschiedlichen Lehr-Lern-Kontexten. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/1 |