Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Heimlich, Ulrich; Riesch, Mario; Schuhmacher, Jürgen |
---|---|
Titel | Sonderpädagogische Lehrkräfte in der Regelschule. Werkzeugkasten mit konkreten Hilfen und Materialien zur inklusiven Schulentwicklung. 1. Auflage. |
Quelle | Hamburg: Persen (2020), 96 S. |
Reihe | Bergedorfer Grundsteine Schulalltag; Sonderpädagogische Förderung |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-403-20384-0; 978-3-403-20384-1 |
Schlagwörter | Beobachtung; Individuelle Förderung; Selbsteinschätzung; Diagnostik; Planung; Schulentwicklung; Schulklasse; Regelschule; Lehrer; Schüler; Feedback; Gesprächsführung; Teamteaching; Unterricht; Inklusion; Sonderpädagogische Förderung; Sonderschule; Sonderpädagoge; Aufgabe; Kooperation; Materialsammlung; Organisation; Praxisbezug; Protokoll |
Abstract | Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems ist nicht ohne sonderpädagogische Fachkompetenz zu bewältigen und erfordert eine enge Kooperation aller pädagogischen Fachkräfte. Die Aufgaben sonderpädagogischer Lehrkräfte haben sich in diesem Zusammenhang grundlegend verändert, da über Unterricht, Erziehung, Diagnose und Förderung hinaus verstärkt Aspekte der Kommunikation, Beratung, Koordination und regionaler Vernetzung in den Vordergrund treten. Neben veränderten Anforderungen an die Sach- und Methodenkompetenzen kommt vor allem den sozialen und personalen Kompetenzen eine neue Bedeutung zu. Dieser Band unterstützt [sonderpädagogische Lehrkräfte] bei den Herausforderungen dieses veränderten Berufsalltags. Die Rolle von sonderpädagogischen Lehrkräften wird auf den verschiedenen Ebenen der inklusiven Schulentwicklung praxisnah beschrieben. Die dazu benötigten konkreten Werkzeuge werden in Kurzform vorgestellt und mit unmittelbar anwendbaren Handreichungen für den Schulalltag verbunden. Der Anwendungsbezug zur Praxis inklusiver Schulen steht dabei klar im Vordergrund. (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/1 |