Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Thäle, Angelika |
---|---|
Sonst. Personen | Ackermann, Karl-Ernst (Geleitw.) |
Titel | Inklusiver Deutschunterricht in der Sekundarstufe I. Praktiken im Umgang mit literarischen Texten. |
Quelle | Wiesbaden: Springer Fachmedien (2020), XIV, 312 S.
PDF als Volltext Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2019. |
Reihe | Research |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 293-312; Abbildungen 16 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-29891-X; 978-3-658-29891-3; 978-3-658-29892-0 |
DOI | 10.1007/978-3-658-29892-0 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Teilnehmende Beobachtung; Leseverhalten; Ethnografie; Kind; Sekundarstufe I; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Lektüre; Literatur; Literaturunterricht; Lesefertigkeit; Leseunterricht; Geistige Behinderung; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Codierung; Diskussion; Interpretation; Berlin; Deutschland |
Abstract | Obwohl fachbezogene Lehr- und Lernprozesse zu den zentralen didaktischen Herausforderungen im inklusiven Unterricht der Sekundarstufe I zählen, werden diese bislang nur selten zum Gegenstand empirischer Forschung gemacht. In dieser Hinsicht leistet die ethnographische Studie einen wichtigen Beitrag zur empirischen Erforschung und didaktischen Weiterentwicklung inklusiven Unterrichts im Fach Deutsch. Auf der Basis teilnehmender Beobachtungen werden Praktiken im Umgang mit literarischen Texten analysiert und Ordnungsstrukturen des inklusiven Deutschunterrichts rekonstruiert. Der Fokus liegt dabei auf der Lernsituation von Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung". (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/4 |