Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hellmann, Katharina Anna (Hrsg.); Kreutz, Jessica (Hrsg.); Leuders, Timo (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Professionsorientierung in der Lehrerbildung. Kompetenzorientiertes Lehren nach dem 4-Component-Instructional-Design-Modell. |
Quelle | Wiesbaden: Springer Fachmedien (2020), VI, 222 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen 26; Diagramme |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-25045-3; 978-3-658-25045-4; 978-3-658-25046-1 |
DOI | 10.1007/978-3-658-25046-1 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehungswissenschaft; Kompetenzerwerb; Pädagogische Diagnostik; Exkursion; Lehrer; Lehrerausbildung; Lehr-Lern-Prozess; Wissenserwerb; Fachdidaktik; Biologieunterricht; Romanistik; Geschichtsunterricht; Analysis; Beruf; Fachwissenschaft; Hochschuldidaktik; Hochschullehre; Wissenschaftliches Arbeiten; Ökonomie; Anwendungsbeispiel; Instruktion; Modell; Praxisbericht; Praxisbezug; Professionalität; Deutschland; Freiburg im Breisgau |
Abstract | In diesem Sammelband werden hochschulische Lehr-Lern-Projekte aus der Lehrerbildung vorgestellt, welche nach dem Instruktionsmodell 4-Component-Instructional-Design (4C/ID) konzipiert, evaluiert und reflektiert sind. Gemäß dem 4C/ID-Modell werden Lernaufgaben bearbeitet, die auf authentischen Handlungssituationen aus dem Lehrberuf basieren. Die in der Hochschullehre zumeist getrennt behandelten Kompetenzbereiche (Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, Schulpraxis) werden entsprechend sinnhaft miteinander verknüpft. Obwohl die Effektivität dieses Konzeptes empirisch belegt ist, fand das 4C/ID-Modell bisher kaum Anwendung in der Lehrerbildung. Der Sammelband zeigt Nutzen und Wirkungen des Modells für eine professionsorientierte Lehrerbildung auf. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/1 |