Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Corsten, Michael (Hrsg.); Pierburg, Melanie (Hrsg.); Wolff, Dennis (Hrsg.); Hauenschild, Katrin (Hrsg.); Schmidt-Thieme, Barbara (Hrsg.); Schütte, Ulrike (Hrsg.); Zourelidis, Sabrina (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. 1. Auflage. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2020), 376 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Leseprobe |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-6159-8; 978-3-7799-5464-4; 978-3-7799-6159-8 |
Schlagwörter | Beobachtung; Datenerhebungstechnik; Empirische Forschung; Forschungsdesign; Methode; Qualitative Forschung; Interaktionsanalyse; Nonverbale Kommunikation; Ethnografie; Schulforschung; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Lernprozess; Experiment; Hausaufgabe; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsforschung; Audioaufzeichnung; Videoaufzeichnung; Geografieunterricht; Mathematikunterricht; Musikunterricht; Norm; Praxeologie; Datenschutz; Sozialwissenschaftlicher Unterricht; Sachunterricht; Sportunterricht; Tanz; Theaterpädagogik; Analyse; Dokumentarische Methode |
Abstract | In der Schul- und Unterrichtsforschung haben sich mittlerweile eine ganze Reihe Themen gefunden, die mit videografischen Beobachtungsmethoden untersucht werden. Daraus folgen interessante Befunde, aber auch neue Fragen: Welche Chancen gehen mit audiovisuellen Daten für die Schul- und Unterrichtsforschung einher? Welche methodischen und theoretischen Tendenzen zeichnen sich hier ab? Sind dabei bestimmte Unterrichtsformen oder Fächer der Videoanalyse zugänglicher als andere? Der Band gibt einen Überblick zu den derzeit einschlägigen Forschungen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/1 |