Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fischer, Christian (Hrsg.); Platzbecker, Paul (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Erziehung - Werte - Haltungen. Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2020), 169 S. |
Reihe | Münstersche Gespräche zur Pädagogik. 36 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-4143-9; 978-3-8309-4143-9 |
Schlagwörter | Erziehung; Demokratische Bildung; Öffentliche Erziehung; Angst; Medienverhalten; Schule; Konfessionsschule; Lernort; Projekt; Klima; Digitalisierung; Bürgerschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Demokratie; Gesellschaftssystem; Mitwirkung; Soziales Engagement; Protestantismus; Elternarbeit; Berlin; Deutschland |
Abstract | In einer Demokratie zu leben, fordert Widersprüchliches: So kommen demokratische Gesellschaften einerseits nicht ohne eine geteilte Wertebasis aus. Andererseits besteht ihr Ethos gerade darin, dass sie der Offenheit und Toleranz verpflichtet sind. Fremde Lebensentwürfe aushalten zu müssen, bedeutet für die jeweils anderen mitunter eine hohe Zumutung. Demokratie ist daher eine Lebensform, die man lernen muss: Eigene Wertentscheidungen sind zu treffen und anderen gegenüber zu begründen. Gemeinsame Werte müssen erfahren und demokratische Haltungen eingeübt werden. Kann sich Schule als Lernort für eine offene Gesellschaft erweisen? Dieser Themenband lotet Möglichkeiten und Grenzen einer Erziehung zu demokratischem Handeln aus. Neben wissenschaftlichen Referaten werden aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt und diskutiert. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/1 |