Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hall, Anja |
---|---|
Titel | Lohnt sich höherqualifizierende Berufsbildung? Berufliche Positionen, Einkommen und subjektiver Nutzen von Fortbildungsabschlüssen. |
Quelle | Bielefeld (2020), 20 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | BIBB-Report. 2020,02 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:0035-0836-6 |
Schlagwörter | Bildungsertrag; Einkommensunterschied; Ausbildung; Arbeitsmarktchance; Beruflicher Aufstieg; Höherqualifikation; Meisterschule; Technische Schule; Betriebswirt; Fachwirt; Kaufmännischer Beruf; Meister; BIBB/BAuA-Erhebung; Hochschulabsolvent; Absolvent; Techniker |
Abstract | "Die höherqualifizierende bzw. höhere Berufsbildung bietet in Deutschland einen Karriereweg in gehobene Berufs- und Führungspositionen, die in vielen anderen Ländern nur über akademische Abschlüsse zugänglich sind. Bisherige Studien zum Nutzen einer höheren Berufsbildung differenzieren jedoch nicht zwischen Meister/-innen-, Techniker/-innen- und kaufmännischen Fortbildungsabschlüssen und beschränken sich zudem meist auf das Erwerbseinkommen. Zur Beantwortung der Frage, ob sich eine höhere Berufsbildung lohnt, werden in diesem BIBB Report neben objektiven Erfolgsdimensionen wie dem Einkommen und der beruflichen Positionierung auch subjektive Nutzeneinschätzungen der Befragten untersucht. Die deskriptiven und multivariaten Analysen basieren auf den Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018." Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse. 2000-2018 (Autorenreferat, IAB-Doku). "In Germany, higher vocational education offers a career path to senior professional and management positions, which in many other countries are only accessible through academic degrees. Previous studies about the benefit of higher vocational education do not differentiate between master craftsman, technician and commercial training qualifications and usually focus on income. This BIBB-Report analyses returns on higher vocational education not only based on objective success dimensions such as income and occupational positioning but also considering respondents' own assessments of benefits. The descriptive and multivariate analyses use data from the 2018 BIBB/BAuA Employment Survey." (Author's abstract, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2020/4 |