Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKrolak, Lisa
TitelBücher hinter Gittern.
Was Gefängnisbibliotheken bewirken können.
Einheitssachtitel: Books beyond bars: the transformative potential of prison libraries (dt.).
QuelleHamburg: UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen (2020), 60 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben S. 54-59; Illustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN92-820-5000-9; 978-92-820-5000-2
SchlagwörterBildungsangebot; Lernen; Lesen; Lebenslanges Lernen; Justizvollzugsanstalt; Internationaler Vergleich; Bibliothek; Erwachsener
AbstractDas Menschenrecht auf Bildung ist besonders wichtig im Gefängnisumfeld, da Gefangene meist aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen stammen und somit oft einen bildungsfernen Hintergrund haben. Diese Publikation erforscht, inwieweit Gefängnisse ihren gesellschaftlichen Auftrag erfüllen, Insassen zu rehabilitieren und wiedereinzugliedern, indem sie ihnen ermöglichen, Gefängnisbibliotheken zu nutzen, um ihr Recht auf Bildung und Zugang zu aktueller, relevanter Information zu unterstützen oder ihnen einfach die Möglichkeit zu bieten, das Lesen eines Buches genießen zu können. Das Lesen und die Nutzung einer Gefängnisbibliothek können eine Welt jenseits der Gefängnismauern eröffnen, die es den Gefangenen erlaubt, eine Zeit lang die raue Realität des Gefängnislebens zu vergessen. In einem ansonsten extrem eingeschränkten und regulierten Umfeld wird ihnen dort ermöglicht, sich ihren Lesestoff selbst auszuwählen. Der Zugang zu ansprechenden Büchern und relevanten Informationen, einschließlich einfacher Lesematerialien in unterschiedlichen Sprachen, ist entscheidend für die persönliche Entwicklung der Gefangenen. Diese Publikation betrachtet ausgewählte Beispiele von Gefängnisbibliotheken aus aller Welt, präsentiert bewährte Verfahren und mögliche Herausforderungen und demonstriert dabei ihr konstruktives Potenzial als informative, bildende, kulturelle und entspannende Räume der Begegnung, der Freizeitgestaltung und des Lernens. (Verlag).
Erfasst vonDeutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn
Update2020/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: