Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hochleitner, Thomas; Geiger, Robert; Erbe, Jessica; Tursarinow, Dinara; Böse, Carolin; Kreider, Irina; Pfeffer-Hoffmann, Christian; Döring, Ottmar; Matthes, Britta; Riedl, Alfred; Thiel, Barbara; Scheiermann, Gero; Münk, Dieter; Rich, Anna-Katharina; Heß, Barbara; Severing, Eckart; Müller, Sara |
---|---|
Sonst. Personen | Matthes, Britta (Hrsg.); Severing, Eckart (Hrsg.) |
Titel | Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde - Chancen und Barrieren. 1. Aufl. |
Quelle | Leverkusen: Budrich (2020), 140 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Berichte zur beruflichen Bildung |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monographie |
ISBN | 978-3-8474-2972-2; 978-3-96208-168-3 |
URN | urn:nbn:de:0035-0817-3 |
Schlagwörter | Kompetenz; Bildungsniveau; Schulische Integration; Berufsausbildung; Berufliche Integration; Berufliche Qualifikation; Berufsbildungssystem; Berufsgruppe; Erwerbspersonenpotenzial; Berufsvorbereitung; Anerkennung; Bewertung; Flüchtling |
Abstract | "Rund eine Million Zuwandernde, darunter in der Mehrzahl Flüchtlinge, sind allein 2015 nach Deutschland gekommen, mehr als die Hälfte davon jünger als 25 Jahre. Auch wenn die Zahlen in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen sind, ist zu erwarten, dass viele der Geflüchteten aufgrund weiter bestehender Fluchtgründe mehrere Jahre oder auf Dauer in Deutschland bleiben werden. Ihnen Zugang zu beruflicher Bildung und in der Folge zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen, gilt als wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration. Allerdings bestehen vielfältige Barrieren beim Zugang in das Berufs-(aus-)bildungssystem und in Beschäftigung. Die Autorinnen und Autoren widmen sich der Frage, wie der Zugang zu beruflicher Bildung gestaltet werden kann. Hierbei stehen neben den Bildungsvoraussetzungen der Zuwandernden und den institutionell-rechtlichen Rahmenbedingungen vor allem Konzepte zur (berufs-)sprachlichen Förderung und Gestaltung der Ausbildung bzw. Ausbildungsvorbereitung im Fokus. Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis basieren auf Diskussionen im Rahmen eines Forums der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN)." (Verlagsangaben, IAB-Doku); Britta Matthes, Eckart Severing: Wie kann eine nachhaltige Integration von Zugewanderten gelingen? (5); I. Befunde zur Bildungs- und Arbeitssituation von Zuwandernden; Barbara Heß, Anna-Katharina Rich: Bildungsniveau und Berufsgruppenzugehörigkeit von Zuwandernden. Potenziale unterschiedlicher Zuwanderergruppen (13); Dieter Münk, Gero Scheiermann: Integration von Geflüchteten durch Bildung und Arbeit. Stand und Perspektiven in NRW (28); Barbara Thiel, Alfred Riedl: Forschung mit Geflüchteten - methodische Erfahrungen aus zwei Projekten (48); II. Befunde zur Erfassung, Dokumentation und Verwertung vorhandener beruflicher Potenziale von Zuwandernden; Ottmar Döring, Sara Müller, Irina Kreider: Das Erkennen non-formal und informell erworbener Kompetenzen von Geflüchteten. Kompetenztests als Mittel zur Arbeitsmarktintegration (67); Carolin Böse, Dinara Tursarinow: Die Berücksichtigung formaler, informeller und non-formaler Lernergebnisse bei fehlenden Unterlagen im Anerkennungsgesetz (79); Jessica Erbe: Theorie und Praxis der Anerkennungsregeln. Beobachtungen zu Vollzugsproblemen und Lösungsansätzen (91); III. Strategien und Konzepte zur Aus- und Weiterbildung und zur Integration von Zuwandernden in das Berufsbildungssystem; Robert Geiger, Thomas Hochleitner: Beschulung von Zugewanderten in Bayern - Strategien und Konzepte zur Integration in das Berufsbildungssystem (117); Christian Pfeffer-Hoffmann: Ergebnisse des Qualitätsentwicklungsprozesses in MobiPro-EU. Übertragbare Modelle der Ausbildungsintegration für Neueingewanderte (124). Forschungsmethode: empirisch; Dokumentation. "Around one million immigrants, for the most part refugees, arrived in Germany in 2015 alone. More than half of them were aged under 25. Even though numbers have declined significantly in the last few years, it is to be expected that many of the refugees will remain in Germany for several years or settle permanently, as the factors that caused them to flee their countries persist. Facilitating these people's access to vocational education and training (VET) and subsequently to the labour market is considered to be an important prerequisite for integration. Nevertheless, there are multifarious barriers to access to the (initial) VET system and to employment. The present authors look at the issue of how access to vocational education and training can be structured. In addition to the prior learning of immigrants and the general institutional and legal conditions, they place the emphasis on concepts for (occupational) language support and on the design of training and training preparation. The contributions from science and practice are based on discussions held within a forum hosted by the Vocational Education and Training Research Network (AG BFN)." (Publisher's text, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2020/3 |