Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Eickelmann, Birgit; Drossel, Kerstin |
---|---|
Institution | Vodafone Stiftung Deutschland |
Titel | Schule auf Distanz. Perspektiven und Empfehlungen für den neuen Schulalltag : eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland. |
Quelle | Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland (2020), 33 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Telefoninterview; Computernutzung; Digitale Medien; Mediennutzung; Medienpädagogik; Schulschließung; Lehrer; Schüler; Lernen; Lernmaterial; Pandemie; Digitalisierung; Belastung; Empfehlung; Deutschland |
Abstract | Im April 2020 wurden für [eine Lehrkräftebefragung] in einer für Deutschland repräsentativen Stichprobe Lehrkräfte verschiedener Schulformen und Schulstufen in allen Bundesländern befragt. Dabei wurden Lehrkräfte an Grundschulen und an weiterführenden Schulen einbezogen. Die Befragungen wurden [...] mittels telefonischer Interviews durchgeführt und umfassen Fragen mit geschlossenen Antwortformaten sowie eine abschließende offene Frage, die den Blick auf die zukünftige Gestaltung von Schule in Deutschland richtet. ... Die Angaben der Lehrkräfte geben ein Bild von den Herausforderungen, die in dieser besonderen Situation zum Tragen gekommen sind, und scheinen in Teilen in besonderem Maße davon abhängig zu sein, ob und in welcher Weise Schulen und Lehrkräfte bereits vor der Schulschließung digital gestütztes Lernen erprobt hatten und darin in der Entwicklung weiter fortgeschritten waren. Anknüpfend an die Ergebnisse der Analysen auf der Basis der hier vorgelegten repräsentativen Lehrkräftebefragung werden mögliche Perspektiven für zukünftige Entwicklungen formuliert. Dabei lässt die Lehrkräftebefragung Rückschlüsse darauf zu, welche Faktoren in Sachen Lernen und schulische Digitalisierungsprozesse für zukünftige, auch längerfristige und nachhaltige Entwicklungen in Deutschland zu berücksichtigen sind. In der Darstellung der Perspektiven liegt daher neben dem Blick auf kurz¬ und mittelfristige Maßnahmen ein besonderer Schwerpunkt auf möglichen Folgerungen für eine zukunftsfähige Gestaltung schulischer Digitalisierungsprozesse, die im Zuge der aktuellen krisenbedingten Neuorganisation von Schule und Unterricht deutlich geworden sind. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/3 |