Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Lehmann-Wermser, Andreas; Weishaupt, Horst; Konrad, Ute |
---|---|
Titel | Musikunterricht in der Grundschule. Aktuelle Situation und Perspektive. |
Quelle | Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (2020), 133 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2020/maerz/an-deutschen-grundschulen-fehlen-23000-ausgebildete-musiklehrer-tendenz-steigend |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
DOI | 10.11586/2020007 |
Schlagwörter | Ländervergleich; Statistische Auswertung; Lehrerbedarf; Lehrermangel; Grundschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Stundentafel; Unterrichtsorganisation; Fachfremder Unterricht; Musikunterricht; Grundversorgung; Handlungsfeld; Modellrechnung; Prognose; Situationsanalyse; Deutschland |
Abstract | Im Fokus der Studie steht der Unterricht im Fach Musik in der Grundschule, der in den Stundentafeln der Länder verbindlich festgelegt ist. Dieser Kernbereich der musikalischen Bildung erreicht alle Kinder unabhängig von familiären Interessen und sozioökonomischen Bedingungen und unabhängig von schulischen Programmen und Kooperationen. Die Studie analysiert die Frage, in welcher Weise die Grundversorgung mit Musikunterricht aktuell und zukünftig in der Grundschule gewährleistet ist. Ausgangspunkt der Situationsanalyse waren statistische Daten des sogenannten Kerndatensatzes, auf dessen regelmäßige Erfassung sich die Länder im Rahmen der Kultusministerkonferenz (KMK 2004) geeinigt haben. Zusätzlich haben die Wissenschaftler weitere zur Verfügung stehende Quellen zusammengetragen und analysiert. (...) Die ausgewerteten Daten offenbaren einen erheblichen Mangel an Musiklehrkräften sowie einen hohen Anteil an fachfremd erteiltem Unterricht. Mit einer Modellrechnung prognostizieren die Autoren einen weiteren Anstieg des Lehrermangels bis 2028 und benennen vier Handlungsfelder, um diesem Problem zu begegnen: 1. Ausbildungssituation verbessern, 2. Rahmenbedingungen schaffen, damit Musiklehrkräfte im System mehr Musikunterricht erteilen können, 3. Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger qualifizieren, um die akute Unterversorgung mit Musikunterricht abzumildern und 4. Steuerung der Personalentwicklung auf Basis eines Bildungsmonitorings optimieren. (Orig./DIPF/Mass). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/3 |