Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Beushausen, Jürgen |
---|---|
Titel | Sekundäre Traumatisierung bei Angehörigen. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 68 (2019) 9, S. 329-335Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2019-9-329 |
Schlagwörter | Posttraumatisches Stresssyndrom; Trauma (Psy); Unterstützung; Angehöriger |
Abstract | Der Begriff der sekundären Traumatisierung wird in psychosozialen Handlungsfeldern im Wesentlichen genutzt, um die Traumatisierung von Helfenden zu beschreiben. Dabei können auch Angehörige von traumatisierten Klienten und Klientinnen und andere Personen des Netzwerkes durch Kontakte eben falls traumatisiert werden. Die Soziale Arbeit steht zum einem vor der Aufgabe, dieses Phänomen in Bezug auf die Fachkräfte vermehrt zu fokussieren, und zum anderen, entsprechende Präventions- und Unterstützungsangebote für traumatisierte Angehörige und andere Personen anzubieten. In psychosocial fields of work, the notion of vicarious traumatisation is primarily used to describe the traumatisation of helpers. At the same time, relatives of traumatised clients and other people in networks can be traumatised by contact as well. Social work, on the one hand, faces the challenge of focusing better on this phenomenon with regard to professionals. On the other hand, it is important to offer preventive and supporting measures for traumatised relatives and other people. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2020/3 |