Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inThiery, Heinz
TitelDigitalisierung der Beratungs- und Unterstützungsangebote.
QuelleIn: Jugendhilfe, 57 (2019) 3, S. 253-258Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0022-5940
SchlagwörterBeratung; Digitalisierung; Unterstützung
Abstract'Digitalisierung' kann als Schlagwort den fachlichen Dialog nicht orientieren, stattdessen wird vorgeschlagen, von Technisierung des Sozialen zu sprechen. Technisiert wird Kommunikation durch den flächigen Einsatz von Digitalmedien, allen voran die Mobilmedien mit den bekannten Messenger-Apps, deren Nutzung eine schriftbasierte Medienkultur etablierte. Kritisiert wird, dass die Vorteile von Schrift für Beratung und Unterstützung in der Fachdiskussion im Zusammenhang mit Einsatz und Wirkung von Online-Angeboten dennoch vernachlässigt werden und medientheoretisch fundierte Überlegungen zum Thema )Text( nur ausnahmsweise Eingang in die einschlägigen Publikationen finden. Im Gegenteil stützen sich Überlegungen zur Online-Kommunikation weiterhin und prototypisch auf f2f-Kommunikation, was zu inadäquaten Beschreibungen des Gegenstandes führen muss. Angesichts der Weigerung, Online­ Angebote als eigenständigen Zugang zu Hilfeleistungen anzuerkennen, in Verbindung mit der anhaltenden Skepsis der Mehrheit der Fachkräfte gegenüber Online-Beratung, sowie der gegenseitigen fachpolitischen Blockade zwischen Sozialpolitik und freier und öffentlicher Trägerschaft, bleibt die Zukunft von Unterstützungsstrukturen online ungewiss. Bedroht wird deren flächige Etablierung zusätzlich durch Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und dem Vorgehen Geschäftsgebahren der großen Internetkonzerne, sollten diese psychosoziale Hilfen online als lukratives Geschäftsfeld politisch widerstandslos erschließen (können).
Erfasst vonComenius-Institut, Münster
Update2020/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Jugendhilfe" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: