Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Römer, Pia; Reinelt, Tilman; Petermann, Franz; Teickner, Claudia |
---|---|
Titel | Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Welche Auswirkungen auf die frühkindliche Entwicklung sind bekannt? |
Quelle | In: Kindheit und Entwicklung, 28 (2019) 1, S. 6-18Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0942-5403; 2190-6246 |
DOI | 10.1026/0942-5403/a000267 |
Schlagwörter | Entwicklungsstörung; Verhalten; Frühe Kindheit; Kind; Kleinkind; Genetik; Alkoholismus; Epidemiologie; Schwangerschaft; Entwicklung; Risikofaktor; Risikogruppe |
Abstract | Pränataler Alkoholkonsum zählt zu den einflussreichsten Risikofaktoren für die frühkindliche Entwicklung. Vor diesem Hintergrund wird ein Überblick über die aktuelle Forschungslage zum Thema Alkoholkonsum während der Schwangerschaft gegeben. Darüber hinaus wird der Forschungsstand zu Belastungen und Folgeschäden für die frühkindliche Entwicklung durch pränatale Alkoholexposition sowie zu weiteren Risikofaktoren zusammengefasst. Zunächst werden Daten zu Prävalenzen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft dargestellt. Dabei zeigt sich, dass die durchschnittliche Prävalenz des Alkoholkonsums bei Frauen während der Schwangerschaft im internationalen Vergleich in Europa mit 25 % am höchsten ist. Im Folgenden werden dann Auswirkungen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft auf die frühkindliche Entwicklung und auf epigenetische Prozesse dargestellt. Hierzu zählen etwa anatomische Effekte, kognitive Einschränkungen, Stressvulnerabilität, Temperaments- und Verhaltensauffälligkeiten und neuropsychologische Störungen. Anschließend werden soziodemografische und soziale Faktoren sowie schwangerschaftsspezifische Faktoren angesprochen, die mit Alkoholkonsum während der Schwangerschaft korrelieren. Verdeutlicht wird, dass der Risikofaktor Alkohol und dessen mögliche Auswirkungen auf die frühkindliche Entwicklung nicht isoliert, sondern in Abhängigkeit von weiteren genetischen, perinatalen und Umweltfaktoren betrachtet werden müssen. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass die Auswirkungen perinataler Risikofaktoren auf Entwicklungsverläufe von Kindern, die durch pränatalen Alkoholkonsum belastet sind, und das Zusammenwirken perinatale Risiken noch untersucht werden müssen. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2019/3 |