Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Tappe, Christine |
---|---|
Titel | ICF als Grundlage individueller Bedarfsermittlung. Kernherausforderung Partizipation. |
Quelle | In: Orientierung / Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe (BeB), (2018) 4, S. 12-14Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0720-2172 |
Schlagwörter | Gleichberechtigung; Gesetz; Partizipation; Bedarf; Hilfe; Klassifikation; Modell; Selbstbestimmungsrecht; WHO (Weltgesundheitsorganisation); Behinderter |
Abstract | Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) reformiert das deutsche Recht im Sinne der Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Zentral dabei ist die Neudefinition des Behinderungsbegriffs, der sich am Antidiskriminierungsansatz sowie dem Verständnis einer inklusiven Gesellschaft der UN-BRK und dem bio-psychosozialen Modell der Weltgesundheitsorganisation (WHO) orientiert. Im Zusammenhang mit der Bedarfsermittlung erhält die ICF (Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) eine zentrale Bedeutung. Eine Kernherausforderung wird im Gesamtprozess die Partizipation der Leistungsberechtigten. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2022/3 |