Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hopp, Margarete |
---|---|
Titel | Ein Grundmodell der narratologischen Bilderbuchanalyse und seine Anwendung im Kontext des Philosophierens mit Kindern am Beispiel von Hat Opa einen Anzug an? (1997). |
Quelle | In: Kjl & m / Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW, 70 (2018) 2, S. 45-53Infoseite zur Zeitschrift |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1864-144X |
Schlagwörter | Denkfähigkeit; Urteilsbildung; Bilderbuch; Kind; Grundschule; Schüler; Erzählen; Literaturunterricht; Ästhetik; Philosophieunterricht; Tod; Analyse; Bewertung; Gestaltung; Wirkung |
Abstract | "Viele Bilderbücher bieten das Potenzial [zum Philosophieren], insbesondere, wenn sie in dialogischen Vorlesesituationen zum Einsatz kommen. Sie können schon früh im Kindesalter die Entwicklung von Denkvermögen, Urteilskraft und sprachlicher Artiklationsfähigkeit anstoßen und so einen Bildungsprozess einleiten [...] Bilderbücher sind dann als qualitätvoll zu bezeichnen, wen ihr ästhetische Potenzial zum Nachdenken anregt [....] In Vermittlungskontexten muss dehalb eine intensive Auseinandersetzung mit dem literarästhetischen und thematsichen Potenzial eines Bilderbuchs den pädagogisch-didaktischen Entscheidungen vorausgehen." Im Artikel wird ein Modell zur Beurteilung von Bilderbüchern vorgestellt und exemplarisch das Buch "Hat Opa eine Anzug" (Fried/Gleich 1997) analysiert. (DIPF/Orig./NZ). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2021/3 |