Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hartmann, Matthias; Merker, Josephine; Schrödl, Silvia; König, Markus; Georgi, Matthias; Hinze, Claas; Schwirtz, Ansgar; Haas, Johannes-Peter |
---|---|
Titel | Zurück in den Schulsport trotz Rheuma. Entwicklung und Überprüfung einer sportwissenschaftlich basierten Schulsportbescheinigung. Gefälligkeitsübersetzung: Back to school physical education despite rheumatism. Development and testing of a sport scientific-based physical education certification. |
Quelle | In: Zeitschrift für Rheumatologie, 77 (2018) 8, S. 651-666
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0340-1855; 1435-1250 |
DOI | 10.1007/s00393-018-0518-2 |
Schlagwörter | Kind; Gesundheit; Schulsport; Sportmedizin |
Abstract | Hintergrund: Die Teilnahme am Schulsport ist für chronisch kranke Kinder ein wichtiges Element der Teilhabe. Dennoch erhalten rheumakranke Kinder häufig Komplett- oder Teilsportbefreiungen ohne zugrunde liegende wissenschaftliche Richtlinien. Zielsetzung: Ziel ist die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten, IT-basierten Tools zur Erstellung von Schulsportbescheinigungen und Überprüfung der Praxistauglichkeit. Material und Methoden: Eine interdisziplinäre Expertengruppe entwickelte und konsentierte literatur- und erfahrungsbasiert einen Prototyp des Rheuma und Sport Kompass (RSK). Berücksichtigt wurden individuelle Gesundheitsfaktoren und biomechanische Bewertungen sportlicher Funktionen. Der Prototyp wurde zwischenevaluiert, überarbeitet und neu konsentiert. Der damit entstandene RSKv1 wurde in einer klinischen Beobachtungsphase an 61 Patienten eingesetzt, und die Ergebnisse wurden nachfolgend in den finalen RSK eingearbeitet und interdisziplinär konsentiert. Die RSK-Machbarkeitsüberprüfung erfolgte durch Verlaufsbefragung rheumakranker Schüler mit RSK-Teilsportbescheinigung in der Klinik, während 8 Sportstunden und nach der 8. Sportstunde. Deren Sportlehrer bewerteten den RSK online nach 8 Sportstunden. Die Auswertung wurde deskriptiv und durch Mittelwertvergleiche durchgeführt. Ergebnisse und Diskussion: Analysiert wurden 50 Patienten und 31 Lehrer. Die Beschwerden nach dem Schulsport nahmen mit RSK an Häufigkeit, Höhe und Dauer des Schmerzes ab. Es wurden keine sportbedingten Krankheitsverschlechterungen berichtet. Die Lehrer beurteilten den RSK als verständlich, umsetzbar und fühlten sich sicher, die Patienten teilnehmen zu lassen. Der RSK wurde signifikant besser bewertet als ein herkömmlicher Bescheinigungstext. Mit dem RSK können Patienten zum sicheren Schulsport beraten werden. (Autor). Background: Taking part in physical education is an important element of social participation for children with chronic diseases. Nevertheless, children suffering from rheumatism mostly receive recommendations to stop sport activities either completely or partially, without underlying scientific guidelines. Objective: The aim was the development of an IT-tool based on scientific data in order to create individualized recommendations for sport activities plus verification of its practical feasibility. Material and methods: An interdisciplinary group of experts developed and approved a prototype of the rheumatism and sports compass (Rheuma und Sport Kompass, RSK) based on the literature and own experience. They considered individual health factors and biomechanics of sports functions. The prototype was tested, revised and reconsidered in an interim evaluation. The resulting RSKv1 was evaluated in a clinical observation phase with 61 patients. The results were subsequently incorporated into the final version of RSK during an interdisciplinary decision-making process. This was verified in a feasibility study with a follow-up survey of rheumatic patients with a RSK partial participation certification for physical education including: clinical assessment during 8 lessons of physical education and after 8 lessons of physical education. Teachers rated the RSK online after 8 lessons. The evaluation was descriptive and differences in mean values were tested. Results and discussion: In this study 50 patients and 31 teachers were evaluated. The affliction of pain decreased in terms of frequency, amount and duration after physical education with RSK. No worsening in health was reported after participation in sports. The teachers rated the RSK as understandable, practicable and they felt confident to allow the patients to participate in classes. The RSK was rated significantly better than a standard certification text. With the RSK, patients can be advised to safely take part in physical education. (Autor). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2021/3 |