Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Diegmann, Daniel |
---|---|
Titel | Digitale Bildung aus der Perspektive Japans. |
Quelle | In: Medien + Erziehung, 62 (2018) 5, S. 40-42Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben S. 42 |
Zusatzinformation | Zusammenfassung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0176-4918; 0341-6860; 0723-399X |
Schlagwörter | Stereotyp; Digitale Medien; Medieneinsatz; Bildungspolitik; Schulsystem; Digitalisierung; Blended Learning; Internationaler Vergleich; Japan |
Abstract | Auch wenn das Bild, das in westlichen Medien von Japan produziert wird, häufig durch Technikaffinität, technische Innovationen und eine besondere Mensch-Maschine-Interaktion geprägt ist, spiegeln sich diese Vorstellungen kaum in den schulischen Alltagswelten Japans wider - auch nicht im Alltag der Japanerinnen und Japaner allgemein. Möglicherweise sind diese medialen Darstellungen eher Ausdruck einer tradierten, stereotypen Vorstellung von Japan als exotischem und fremdem Land, das trotz aller Erfolge in internationalen Vergleichsstudien nicht als (posi tive) Referenzgesellschaft gereicht, vor allem nicht in Bezug auf Bildungsfragen. Die regelmäßig auch in deutschen Medien inszenierten Blicke in japanische Klassenzimmer, in denen Roboter Grundschulkinder unterrichten, sollen eher Zweifel und Skepsis hervorrufen, als Bewunderung und Anerkennung. Sie entwerfen eine Karikatur der japanischen Schule. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/4 |