Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Geyer, Christian |
---|---|
Titel | Teilhabe 4.0. Wie die Digitalisierung die Soziale Arbeit verändert. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 67 (2018) 12, S. 457-464Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2018-12-457 |
Schlagwörter | Digitalisierung; Partizipation |
Abstract | Die Digitalisierung erfasst alle Lebensbereiche und wirkt sich auf die Soziale Arbeit aus, weil einerseits die Klientinnen und Klienten auch digital existieren und anderseits die technologische Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz und humanoiden Robotik neue Unterstützungsformate her vorbringt. Digitalisierung wird als Entmaterialisierung/Entpersonalisierung sowie als raum-zeitliche Entgrenzung von Interaktion, Dienstleistungen und Objekten verstanden und verändert Denkmuster, Welt- und Selbstwahrnehmung sowie Wertesysteme radikal. Der Artikel skizziert die digitalen Teilhabemöglichkeiten und fragt in programmatischer Absicht nach einer digitalen Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Digitization covers all areas of life and it affects social work, because, on the one hand, clients are represented in the digital world, and, on the other hand, technological developments in the realms of artificial intelligence and humanoid robotics are yielding new forms of support. Digitization can be understood as dematerialization/depersonalization and as a spatial-temporal extension of interaction, services and objects. It changes radical patterns of thinking, self and world perception as well as value systems. This article outlines digital opportunities of participation and examines possibilities of a digital theory and practice of social work. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2019/3 |