Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schönig, Werner |
---|---|
Titel | Der Prozess als Kern der Theorie Sozialer Arbeit. Alternativen zur banalen Bürokratisierung guten Handelns. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 67 (2018) 11, S. 414-423Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2018-11-414 |
Schlagwörter | Verhalten; Prozesstheorie; Prozess; Theorie |
Abstract | Der vorliegende Beitrag schlägt vier Kriterien vor, anhand derer man die Brillanz oder auch die Banalität einer Theorie einschätzen kann. Ergänzend wird mit dem Prozessgedanken ein möglicher Kernbegriff der Theorie Sozialer Arbeit benannt. Dieser kann brillante Theorien der Verfestigung und der Trendumkehr, und dies auf der Verhaltens- und der Verhältnisebene, integrieren. Normativ können Verläufe danach beschrieben werden, ob sie Handlungsspielräume eröffnen oder ob sie zu Blockaden führen. This paper proposes four criteria that can be used to assess the brilliance or banality of a theory. In addition, a possible core concept of the theory of social work is named with the process idea. It can integrate brilliant theories of consolidation and trend reversal at the behavioral and aggregate levels. Normatively, processes can be described according to whether they open up room for maneuver or lead to blockades. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2019/3 |