Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Reichardt, Anke |
---|---|
Titel | Die Wiederentdeckung des Grundwortschatzes. Ein sinnvoller Ansatz zur Verbesserung von Rechtschreibkompetenz? |
Quelle | In: Grundschulunterricht. Deutsch, 65 (2018) 1, S. 4-7 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1865-4975 |
Schlagwörter | Grundschule; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Grundwortschatz; Wortschatz; Rechtschreibung; Rechtschreibunterricht; Schriftspracherwerb; Deutschland |
Abstract | Die Auswahl der Wörter und ihr Auswendiglernen waren die wesentlichen Kritikpunkte gegen den älteren Grundwortschatz-Ansatz. Die wichtigsten Kriterien für die Wortauswahl sollten die Verwendungshäufigkeit und die "Modellhaftigkeit eines Wortes" sein. Unter den "Bedingungen von Heterogenität und Inklusion" ist einer "entwicklungsbezogenen Konzeption" zu folgen, die in der ersten Lernstufe Basisgrapheme, in der zweiten Orthographeme vorsieht. "Ein adaptiver Grundwortschatz im Rechtschreibunterricht kann die Lehrkräfte beim Schriftspracherwerb und im Rechtschreibunterricht entlasten, wenn ihm eine linguistisch-didaktische Sortierung zugrunde liegt und damit zugleich passende Lern- und Übungsformate einhergehen." Die Beiträge des Themenheftes sprechen unterschiedliche Lernprozesse in den verschiedenen Rechtschreibbereichen an: implizites Lernen, Herleitungsstrategien, Rechtschreibregeln und das Einprägen von Lernwörtern. |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern) |
Update | 2018/3 |