Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Basedow, Andrea |
---|---|
Titel | Traumafolgen als Vermittlungshemmnis. |
Quelle | In: Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 67 (2018) 2, S. 42-48Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0490-1606 |
DOI | 10.5771/0490-1606-2018-2-42 |
Schlagwörter | Psychische Störung; Psychischer Faktor; Psychosozialer Faktor; Ausbildung; Arbeitsvermittlung; Sozialpädagogische Betreuung; Jugendsozialarbeit; Psychosoziale Versorgung; Abbruch; Benachteiligter Jugendlicher; Psychisch Kranker |
Abstract | "Junge Menschen, die durch ein Trauma belastet sind, haben es beim Übergang von der Schule in den Beruf oft schwer.; Der Beitrag nimmt Bezug auf den aktuellen Forschungsstand der Psychotraumatologie und Traumapädagogik und beschreibt die Probleme, die infolge komplexer Traumatisierungen entstehen können. Er geht der Frage nach, wie die Integration in den Arbeitsmarkt trotz traumabedingter Belastungen gelingen kann und erläutert traumapädagogische Ansätze zur Bewältigung der Statuspassage." (Autorenreferat, IAB Doku). Forschungsmethode: empirisch-qualitativ; empirisch; Befragung; Fallstudie. "Young people suffering from trauma often encounter difficulty in making the transition from school to working life. Referring to the current state of psycho-traumatological and trauma-pedagogical research, this article describes problems which can result from complex traumatisation. lt will be examined how ntegration into the labour market can succeed despite trauma-related stress. Furthermore, trauma-pedagogical approaches to coping with the change of status will be presented." (Author's abstract, IAB Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2018/3 |