Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Arndt, Ann-Kathrin; Bender, Saskia; Heinrich, Martin; Lübeck, Anika; Werning, Rolf |
---|---|
Titel | Gemeinsam individualisieren? Akteurkonstellationen im inklusiven Unterricht. |
Quelle | Aus: Rabenstein, Kerstin (Hrsg.); Kunze, Katharina (Hrsg.); Martens, Matthias (Hrsg.); Idel, Till-Sebastian (Hrsg.); Proske, Matthias (Hrsg.); Strauß, Svenja (Hrsg.): Individualisierung von Unterricht. Transformationen - Wirkungen - Reflexionen. (2018) S. 77-87 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7815-2276-8; 978-3-7815-2276-3 |
Schlagwörter | Individuelle Förderung; Lehrer; Unterrichtsgestaltung; Fachkraft; Integrationshelfer; Heterogenität; Kooperation; Unterstützung; Gruppe (Soz); Akteur |
Abstract | Individualisierung wird als ein zentraler Anspruch an die Entwicklung eines inklusiven Unterrichts diskutiert. Inklusive Settings kennzeichnen nicht nur eine (gesteigerte) Heterogenität der Lerngruppe, sondern vielfach auch die Anwesenheit weiterer, unterschiedlich qualifizierter Fach- und Assistenzkräfte. Die Aufgabe, zu individualisieren, richtet sich damit an eine erweiterte Akteurkonstellation. Der Beitrag fokussiert hier mit Blick auf die Bedeutung der personalen Unterstützung exemplarisch drei Konstellationen: die Zusammenarbeit von Regelschullehrkräften und Lehrkräften für Sonderpädagogik; die Zusammenarbeit der Lehrkräfte mit Schulbegleitungen sowie die Unterstützung zwischen Schülerinnen und Schülern. Auf Basis einer Skizzierung bisheriger Forschungsergebnisse wird das Phänomen der Delegation der personalen Unterstützung in der neuen Akteurkonstellation diskutiert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2022/1 |