Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMcElvany, Nele
TitelDigitale Medien in den Schulen: Perspektive der Bildungsforschung.
QuelleAus: McElvany, Nele (Hrsg.); Schwabe, Franziska (Hrsg.); Bos, Wilfried (Hrsg.); Holtappels, Heinz Günter (Hrsg.): Digitalisierung in der schulischen Bildung. Chancen und Herausforderungen. Münster; New York: Waxmann (2018) S. 99-105Verfügbarkeit 
ReiheIFS-Bildungsdialoge. 2
BeigabenIllustration
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8309-3757-1; 978-3-8309-3757-9
SchlagwörterBildungsforschung; Empirische Forschung; Digitale Medien; Medieneinsatz; Medienkompetenz; Kind; Schule; Schulentwicklung; Lernprozess; Jugendlicher
AbstractDigitale Medien haben zunehmend Einzug in alle Bereiche unserer Gesellschaft - private wie berufliche, individuelle wie gemeinschaftliche - gehalten. Information, Kommunikation und Teilhabe sind bereits durch digitale Medien geprägt und werden es zukünftig verstärkt sein. Diese wachsende Digitalisierung rückt die Rolle digitaler Medien in den Schulen, an denen die nachwachsende Generation auf ihren weiteren Weg und ihre Rolle in der Gesellschaft vorbereitet wird, in den Fokus. Dabei bieten digitale Medien einerseits neue Möglichkeiten für schulische Lern- und Bildungsprozesse, andererseits erwächst aus der gesellschaftlichen Entwicklung eine neue Verantwortung für die Schulen, junge Menschen zu kompetenten Nutzerinnen und Nutzern digitaler Medien zu machen. Entsprechend wurde Medienbildung vor einigen Jahren explizit als Teil des schulischen Bildungsauftrags festgeschrieben. Die damit einhergehenden übergreifenden Fragen nach notwendigen Rahmenbedingungen, zum Beispiel in Bezug auf die technologische Ausstattung, und nach wirksamen pädagogischen und fachdidaktische Konzepten weisen auf die Notwendigkeit umfassender, systematischer Schul- und Unterrichtsentwicklung in dem Bereich hin. Erkenntnisse zu gewinnen und bereit zu stellen, wie diese Prozesse bestmöglich für möglichst viele Kinder und Jugendliche gelingen können, ist eine Aufgabe der Empirischen Bildungsforschung. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2020/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: