Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRing, Welf
TitelAgile Content-Entwicklung im Corporate E-Learning.
QuelleErlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) (2018), 351 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2018.
ReiheTexte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. 22
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:bvb:29-opus4-102318
SchlagwörterMethode; Personalentwicklung; Unternehmen; Dissertation; Projektmanagement; E-Learning
AbstractE-Learning ist als Maßnahme der Personalentwicklung von Unternehmen im kontinuierlichen Aufwind. Aufgrund der Megatrends Industrie 4.0 und Digitalisierung befindet sich allerdings auch diese Branche im Wandel. Diese Veränderungen betreffen zunehmend die Entwicklung von E-Learning Angeboten, die sogenannte Content-Entwicklung im Corporate E-Learning. Durch die Vielzahl an neuen Chancen und Möglichkeiten für Anwendungsgebiete ist zu erwarten, dass die Auftragslage weiter steigt. Hierauf sind die Abteilungen des Corporate E-Learning jedoch nur bedingt vorbereitet, was zu Problemen bei der Content-Entwicklung führt. Als Lösungsmöglichkeit für die Problemlage im Corporate E-Learning werden Methoden des agilen Projektmanagements angeführt, die sich bereits im Bereich der Softwareentwicklung für ähnliche Probleme als nützlich erwiesen haben. Das für diese Methoden typische iterative und inkrementelle Vorgehen in Verbindung mit regelmäßigen Ergebnisüberprüfungen kann eine erhebliche Verbesserung der Arbeitsweise herbeiführen. Diese positiven Effekte sollen mit dieser Arbeit auf den Kontext der E-Learning Content-Entwicklung übertragen werden, um auch hier von den Auswirkungen profitieren zu können. Das zentrale Ziel dieser Arbeit besteht somit in der Erörterung der Frage, wie die Prozesse und Abläufe der E-Learning Content-Entwicklung im Corporate E-Learning agil gestaltet werden können. Die Implementierung agiler Vorgehensweisen erfolgt anhand eines Modells, das auf den agilen Projektmanagementmethoden Scrum und Kanban basiert. Das Modell wird im Sinne des Design-Based Research in zwei Forschungszyklen iterativ weiterentwickelt und an den Kontext angepasst. Die Auswirkungen der Einführung agiler Methoden wird anhand von Verfahren und Techniken der qualitativen Sozialforschung evaluiert. Die Implementierung agiler Methoden in den Content-Entwicklungsprozess wurde in zwei Unternehmen vorgenommen und führt zu vielen positiven Effekten, welche die Arbeitsweise der Personen im Corporate E-Learning verbessern. So konnten u. a. eine verbesserte Transparenz, die frühzeitige Erkennung von Probleme und Risiken, verbesserte und intensivere Kommunikation, die Entwicklung von Routinen, verbesserte Qualität sowie eine Steigerung der Motivation bei gleichzeitiger Reduzierung des Stressempfindens festgestellt werden. (Orig.().
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2020/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: