Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Caruso, Celestine Gilda (Hrsg.); Hofmann, Judith (Hrsg.); Rohde, Andreas (Hrsg.); Schick, Kim-Sarah (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Tagung "Sprache im Unterricht" (2018 : Köln) |
Titel | Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte, Methoden. |
Quelle | Trier: WVT, Wissenschaftlicher Verlag Trier (2018), 464 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86821-787-8; 978-3-86821-787-2 |
Schlagwörter | Bildungssprache; Bildung; Kommunikation; Grundschule; Lehrerausbildung; Korrektur; Kooperatives Lernen; Beispiel; Unterrichtsgespräch; Unterrichtsforschung; Videoaufzeichnung; Unterricht; Inklusion; Deutsch als Zweitsprache; Sprache; Textproduktion; Unterrichtssprache; Wortschatz; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Englischunterricht; Japanischunterricht; Niederländischunterricht; Spanischunterricht; Geografieunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Sozialwissenschaftlicher Unterricht; Training; Professionalisierung; Fachunterricht; Sprachpädagogik; Fachsprache; Technik; Geistig behinderter Mensch; Deutschland |
Abstract | Sprache nimmt im Unterricht eine besondere Rolle ein: Sie ist in allen Fächern das Medium, in dem die Lerninhalte konstruiert, diskutiert und verhandelt werden. In den Sprachfächern ist sie außerdem gleichzeitig der Lerngegenstand. Aber auch in nichtsprachlichen Fächern ist das Zusammenspiel von Alltagssprache, Fachsprache und Bildungssprache von zentraler Bedeutung. Vor allem vor dem Hintergrund einer nicht nur kulturell, sozial und sprachlich heterogenen Gesellschaft ergeben sich verschiedene Herausforderungen für einen inklusiven Unterricht. Im Klassenraum treffen unterschiedliche Sprachen und Sprachkompetenzen aufeinander, sowohl zwischen einzelnen Schüler*innen als auch zwischen Lernenden und Lehrenden. Darauf reagieren Konzepte wie durchgängige Sprachbildung, bilingualer Unterricht, Mehrsprachendidaktik, sprachsensibler Unterricht, performative Lehr- und Lernformen etc. Wie die universitäre Lehrer*innenbildung auf [diese] Herausforderungen reagiert und wie sie die genannten Konzepte integriert, wurde auf der Tagung "Sprache im Unterricht" [2018 an der Universität Köln] diskutiert. Eine Auswahl dieser Beiträge, [die der Band präsentiert,] sind in die Bereiche "Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung", "Sprache im Fachunterricht", "Fremdsprachenunterricht", "Bildungssprache" sowie "Mehrsprachigkeit/DaZ" eingeteilt, womit der Vielfalt des Themas Rechnung getragen werden soll. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/3 |