Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wellgraf, Stefan |
---|---|
Titel | Schule der Gefühle. Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten. |
Quelle | Bielefeld: transcript (2018), 444 S.
PDF als Volltext Habilitationsschrift, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 2018. |
Reihe | Kultur und soziale Praxis |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 403-444 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagshomepage Klappentext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8376-4039-6; 978-3-8376-4039-7; 978-3-8394-4039-1 |
DOI | 10.14361/9783839440391 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Erfahrung; Feldforschung; Affekt; Aggression; Angst; Emotion; Schamgefühl; Selbstwertgefühl; Urteil; Wut; Reproduktion; Soziale Benachteiligung; Ethnografie; Schulalltag; Hauptschule; Schüler; Schulnote; Langeweile; Werturteil; Abschiebung; Armut; Neoliberalismus; Sozialer Brennpunkt; Arbeitslosigkeit; Ausgrenzung; Negativität; Zukunftserwartung; Berlin; Deutschland |
Abstract | Ausgrenzung wird von den Betroffenen selten abstrakt in Bezug auf Strukturen sozialer Ungleichheit wahrgenommen, sondern vor allem emotional erlebt: Hauptschüler sind wütend auf ihre Lehrer und gelangweilt von ihrem Schulalltag, sie schämen sich für ihre Schulnoten und haben Angst vor Arbeitslosigkeit. Die vielschichtige Ethnografie einer Schule in Berlin-Neukölln stellt die emotionale Erfahrung der Schüler in den Mittelpunkt und schlägt eine politische Lesart von Gefühlen vor. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/2 |