Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wibowo, Jonas (Hrsg.); Bähr, Ingrid (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kooperatives Lernen im Sportunterricht. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH (2018), 355 S. |
Reihe | Basiswissen Didaktik des Bewegungs- und Sportunterrichts. 9 |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Leseprobe |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8340-1825-2; 978-3-8340-1825-0 |
Schlagwörter | Entscheidung; Problemlösen; Bildungsstandards; Kooperatives Lernen; Lernprozess; Lernziel; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsmethode; Unterrichtsplanung; Fachdidaktik; Bewegung (Motorische); Bewegungsspiel; Rhythmische Erziehung; Schwimmunterricht; Sportpädagogik; Sportunterricht; Tanz; Turnen |
Abstract | Das vorliegende Buch präsentiert eine Lesart Kooperativen Lernens "durch die Brille" eines bildungstheoretisch begründeten erziehenden Sportunterrichts. [...] Kooperatives Lernen wird hier als eine Möglichkeit verstanden, dass Schüler in Teams je eigene Zugänge zu Lerngegenständen entdecken und mit gegenseitiger Unterstützung entwickeln können. Dies wiederum erscheint nur dort möglich, wo ein Spielraum (oder sogar eine Notwendigkeit) für eigenes Entscheiden und Handeln (in Konsequenz der jeweiligen Entscheidung) auch systematisch gegeben ist. Die Fokussierung des Merkmals Spielraum für Entscheidungen begünstigt eine gezielte Öffnung von Sportunterricht, die das Problemlösen der Schüler herausfordert, wie es von vielen Sportdidaktikern gefordert wird, um Lerngegenstände zu erschließen. Der Theorieteil des Buches bemüht sich des Weiteren um Begründungslinien und fachliche Fundierungen der Unterrichtsmethode. [...] Der zweite Teil des Buches widmet sich der Darstellung aktueller empirischer Befunde im Kontext kooperativer Arbeitsformen im Sportunterricht. Es werden drei Studien mit Fokus auf die Schülerperspektive dargestellt und zwei Studien mit Fokus auf die Perspektive der Lehrkräfte. [...] Der dritte und vierte Teil des Buches richtet sich auf Empfehlungen zur Umsetzung Kooperativen Lernens in der Praxis des Sportunterrichts sowie auf die Darstellung entsprechender Beispiele und adressiert damit hauptsächlich Lehrpersonen und Ausbilder. Aus der Vielzahl kooperativer Lernformen wurden 20 ausgewählt, die sich für eine Umsetzung im Sportunterricht besonders gut eignen. [...] Ausgehend von der Struktur der Bewegungsfelder, wie sie in aktuellen Bildungsplänen im Fach Sport zu finden ist, werden [...] konkrete Unterrichtsvorhaben für jedes Bewegungsfeld dargestellt. In den Beispielen wird gezeigt, wie konkrete kooperative Lernformen in Primar- und Sekundarstufe I und II eingesetzt werden können. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/2 |