Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Leonhard, Tobias (Hrsg.); Kosinár, Julia (Hrsg.); Reintjes, Christian (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft / Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung / Jahrestagung (2017 : Solothurn) |
Titel | Praktiken und Orientierungen in der Lehrerbildung. Potentiale und Grenzen der Professionalisierung. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2018), 278 S. |
Reihe | Studien zur Professionsforschung in der Lehrerbildung |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7815-2253-9; 978-3-7815-2253-4 |
Schlagwörter | Pädagogisches Handeln; Einstellung (Psy); Kompetenzerwerb; Selbstreflexion; Lehrer; Lehramtsstudent; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Lehrerrolle; Multikulturelle Gesellschaft; Wissenssoziologie; Forschendes Lernen; Gespräch; Unterricht; Inklusion; Sprachanalyse; Praxeologie; Einwanderungsland; Migration; Sportunterricht; Beruf; Berufliche Kompetenz; Professionalisierung; Berufsvorbereitung; Praxissemester; Dokumentarische Methode; Habitus; Praxisbezug; Transkription; Berufsanfänger; Student; Deutschland; Hessen; Kanton; Nordrhein-Westfalen; Schweiz; Zürich |
Abstract | Mit der Perspektive auf Praktiken und Orientierungen richten die Autorinnen und Autoren des Bandes den Blick auf die Praxis der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Statt konzeptioneller Programmatik kommen Befunde in den Blick, welche die Wirkungshoffnungen der lehrerbildenden Institutionen befragen und zum Teil irritieren. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten erlaubt, die Kontexte und Prozesse der Lehrerinnenbildung nochmals präziser zu modellieren und begrifflich zu fassen. Während praxistheoretische Zugänge den Blick auf die "Tat-Sachen" der Lehrerinnen- und Lehrerbildung eröffnen, liefern überwiegend qualitative empirische Studien vertiefte Einblicke in die handlungsleitenden Orientierungen der beteiligten Akteurinnen und Akteure sowie in verschiedene Formate und institutionelle Arrangements. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/1 |