Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Jennek, Julia |
---|---|
Titel | Binnendifferenzierung in der Sekundarstufe I. Eine quantitative Videoanalyse. |
Quelle | Potsdam (2018), 214 S. Dissertation, Universität Potsdam, 2019. |
Beigaben | Diagramme |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Beobachtung; Empirische Untersuchung; Methode; Leistungsfähigkeit; Schuljahr 09; Schulklasse; Sekundarstufe I; Lehrer; Individualisierung; Videoaufzeichnung; Englischunterricht; Regressionsanalyse; Häufigkeit; Messung; Berufserfahrung; Codierung; Heterogenität; Umsetzung; Unterstützung; Wirkungsforschung; Gruppe (Soz); Deutschland |
Abstract | In der theoretischen Rahmung wird Binnendifferenzierung zuerst in den Kontext aktueller Erkenntnisse der Bildungsforschung gestellt und als zentrales Merkmal guten Unterrichts [...] beschrieben. Doch bevor Binnendifferenzierung als zentrale Komponente des Unterrichts anerkannt wurde, waren andere Ideen zur Homogenisierung organisiert Lernender angedacht. Im historischen Abriss wird dabei auf die Entwicklung äußerer Differenzierung und anschließend auf verschiedene andere Konzepte zum Umgang mit Heterogenität eingegangen und diese von Binnendifferenzierung abgegrenzt. [...] Obwohl seit fast 50 Jahren Binnendifferenzierung im Fokus steht, konnte sich weder eine einheitliche Definition, noch eine einheitliche Übersicht über Methoden binnendifferenzierenden Unterrichts durchsetzen. [Deswegen wird ein] Überblick über den Diskurs, unterschiedliche Definitionen und Systematisierungen [...] gegeben, [bevor] die Voraussetzungen für die Umsetzung binnendifferenzierenden Unterrichts auf den Ebenen Heterogenität der Lernenden, Voraussetzungen der Lehrkräfte, der Lehrerbildung und inner- sowie außerschulischer Rahmenbedingungen diskutiert [werden]. Von zentraler Bedeutung [...] ist die Wirkung differenzierenden Unterrichts im Vergleich zu den intendierten Wirkungen. Diese werden nacheinander unter den Aspekten Wirkung auf Schülerleistung, Wirkung auf affektive Schülermerkmale und Häufigkeit von binnendifferenzierenden Maßnahmen im Unterricht dargestellt. Da die Häufigkeit je nach Erhebungsmethode unterschiedlich ausfällt, werden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Erhebungsmethoden mit besonderem Fokus auf standardisierter Videographie diskutiert und aus diesen die Forschungsfragen der vorliegenden Arbeit abgeleitet. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/1 |