Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gessler, Michael (Hrsg.); Sebe-Opfermann, Andreas (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch. 2., überarbeitete Auflage. |
Quelle | Hamburg: Tredition (2018), 514 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7482-0186-9; 3-947524-01-3; 978-3-7482-0186-1; 978-3-7482-0187-8; 978-3-947524-01-3 |
Schlagwörter | Bildung; Kompetenz; Bildungsprozess; Führung; Bildungsmonitoring; Evaluation; Autonomie; Transfer; Diagnostik; Bildungsorganisation; Bildungsmanagement; Bildungspolitik; Bildungsangebot; Bildungsverwaltung; Informelles Lernen; Lernen; Lernprozess; Lehren; Curriculumentwicklung; Lehrplan; Steuerung; Marketing; Personalbeurteilung; Personalentwicklung; Qualitätsmanagement; Controlling; Organisationsentwicklung; Lebenslanges Lernen; Effektivität; Handbuch; Leistungsmessung; Modell; Organisation; Professionalität; Qualität; Personal; Wissensmanagement |
Abstract | Bildungsmanagement ist ein weites Feld. Dass die wechselseitige Bezugnahme zwischen "Bildung" und "Management" nicht nur fruchtbar sein kann, sondern heute auch notwendig ist, ist eine Grundprämisse des Bandes. Gleichwohl bleibt das Verhältnis spannungsreich. Die insgesamt siebzehn Autorinnen und Autoren stammen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (u.a. Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften). Gemeinsam nähern sie sich dem Bildungsmanagement in diesem Band über berufliche Handlungsfelder bzw. die Frage, welche Aufgaben das Bildungsmanagement ausmachen. Die Basis für die Auswahl der Handlungsfelder bildet ein Strukturmodell, das bereits in der ersten Auflage verwendet wurde. Inhaltlich wurde das Handbuch gegenüber der ersten Auflage weiterentwickelt und erweitert. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/3 |