Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Roth, Hans-Joachim |
---|---|
Titel | Interkulturelle Bildung als Allgemeine Bildung. |
Quelle | Weinheim: Beltz Juventa (2018), 15 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet Interkulturelle Bildung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISSN | 2191-8325 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Allgemeinbildung; Allgemeine Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Begriff; Interkulturelle Bildung; Differenzierung; Migration; Definition; Funktion (Struktur); Heterogenität |
Abstract | Der Beitrag bietet eine metatheoretische Auseinandersetzung zum Verhältnis von Allgemeiner Erziehungswissenschaft und Interkultureller Pädagogik. Er entwirft interdisziplinäres Feld der interkulturellen Bildung im Kontext von gesellschaftlicher Diversität und pädagogischer Heterogenität. Das sich in diesem Feld bewegende Subjekt ist dem entsprechend auf Emanzipation - als klassisches Konzept einer sowohl anthropologisch als auch gesellschaftstheoretisch argumentierenden Allgemeinen Erziehungswissenschaft - angelegt, gleichzeitig aber eben - in dekonstruktiver Perspektive - auch Strukturen und Rahmenbedingungen unterworfen. Für die Diskussion werden verschiedene bekannte theoretische Positionen aus dem Feld von Migration und interkultureller Bildung herangezogen, die sich als Einführungswerke für Interessierte empfehlen, und auf ihre Position zum Verhältnis von Allgemeiner und interkulturell ausgerichteter Erziehungswissenschaft befragt (G. Auernheimer, O. Radtke/I. Diehm, P. Mecheril, A.-M. Nohl, I. Gogolin/M. Krüger-Potratz). Abschließend plädiert der Verfasser dafür, dieses Verhältnis nicht als eines der Bearbeitung verschiedener Themen zu betrachten, sondern als verschiedene Perspektiven im Kontext von Erziehung und Bildung, wobei der Interkulturellen Pädagogik die Funktion zukommt, pädagogische Selbstverständlichkeiten und Normalitätsvorstellungen kritisch zu reflektieren. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/1 |