Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Haderlein, Ralf (Mitarb.) |
---|---|
Titel | DKLK-Studie 2018. Befragung zur Wertschätzung und Anerkennung von Kita-Leitungen. Die Kita-Leitung im Zentrum der Qualitätsdebatte. |
Quelle | Köln: Wolters Kluwer Deutschland GmbH (2018), 36 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Kinderarmut; Wertschätzung; Kindertagesstätte; Qualitätsmanagement; Qualifikationsniveau; Pädagogische Fachkraft; Anerkennung; Leitung; Qualität; Studie; Deutschland |
Abstract | Die Ergebnisse der DKLK-Studie 2018 schreiben den Trend der vergangenen Jahre fort, was die Unterstützung und Wertschätzung von Kita-Leitungen und pädagogischen Fachkräften durch Gesellschaft und Politik angeht. Eine große Mehrheit der Leitungskräfte hat - wie bereits in den Vorjahren - das Gefühl, dass in der Gesellschaft ein unzutreffendes Bild von der Komplexität und Aufgabenfülle im Bereich der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung vorherrscht. ... Die DKLK-Studie 2018 zeigt, dass es - unabhängig von statistischen Messwerten - in den Kitas die Wahrnehmung gibt, dass Armut zunimmt. ... Die... Verschiebung der aktuellen Fachdiskussion auf Aspekte der Kita- und Trägerqualität trifft auf eine hohe Bereitschaft seitens der Verantwortlichen in den Kitas, Qualitätsmanagement systematisch zu betreiben - mit dem Ziel, eine hohe Qualität, sowohl der Organisationsabläufe als auch der unmittelbaren pädagogischen Arbeit, sicherzustellen. ... Die DKLK-Studie zeigt, dass es sich im Hinblick auf Qualitätsaspekte lohnt, die Akademisierung der Frühpädagogik nochmals stärker voranzutreiben, als dies aktuell geschieht und ggf. auch den Zugang zur akademischen Ausbildung noch stärker zu öffnen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2019/3 |