Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hardwig, Thomas; Mußmann, Frank |
---|---|
Sonst. Personen | Peters, Stefan (Mitarb.); Parciak, Marcel (Mitarb.) |
Institution | Georg-August-Universität Göttingen / Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften |
Titel | Zeiterfassungsstudien zur Arbeitszeit von Lehrkräften in Deutschland. Konzepte, Methoden und Ergebnisse von Studien zu Arbeitszeiten und Arbeitsverteilung im historischen Vergleich. Expertise im Auftrag der Max-Träger-Stiftung. |
Quelle | Göttingen (2018), 200 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
DOI | 10.3249/webdoc-3982 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Forschungsmethode; Arbeitsbelastung; Lehrer; Unterricht; Sozialgeschichte; Datengewinnung; Arbeitsverteilung; Arbeitszeitentwicklung; Individuelle Arbeitszeit; Jahresarbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeit; Berufsvorbereitung; Arbeitszeiterfassung; Berlin; Brandenburg; Hannover; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Potsdam |
Abstract | "Die Arbeitszeit von Lehrkräften in Deutschland wird durch ein Deputat-Stundenmodell geregelt. Lehrkräfte sollen durch ihr besonderes Arbeitszeitmodell nicht schlechter gestellt werden, als andere Beschäftigte des Öffentlichen Dienstes. Zur Ermittlung der Arbeitszeit von Lehrkräften sind daher seit den 1950er Jahren etwa zwanzig wissenschaftliche Studien in Deutschland durchgeführt worden.; Nach einer Einführung in den Gegenstand und Überblick über die Perioden der Arbeitszeitgestaltung analysiert die Expertise im Auftrag der Max-Träger-Stiftung die vorliegenden Forschungsergebnisse zur Arbeitszeit. Für den systematischen Vergleich wird in der Metastudie ein umfangreiches Analysekonzept entwickelt, welches sowohl die Methoden der Ermittlung, als auch die erzielten Ergebnisse vergleichbar macht und auswertet." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Methodenentwicklung; Grundlagenforschung; empirisch-quantitativ; empirisch; historisch; Metaanalyse. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1958 bis 2016. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2019/3 |